Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
abwerfen
ạb|wer|fen [3: urspr. von Früchten, die ein Obstbaum zur Erde wirft]: 1. a) aus der Höhe herabfallen lassen, herunterwerfen: Bomben, Flugblätter, Ballast a.; b) (etw. Lästiges) von sich werfen: seinen Mantel, die Bettdecke a.; das Pferd warf die Reiterin ab; Er kam aus dem Gemeinschaftsbad zurück, warf den Morgenrock ab (Erné, Kellerkneipe 240); Ü Zwänge a.; c) (Kartenspiel) (eine Karte, Farbe) ablegen: eine Farbe, den König a.; d) sich von etw. Bedrückendem befreien: das Joch der Sklaverei, eine Bürde a. 2. (Sport) a) herunterstoßen: beim Hochsprung die Latte a.; b) (Fußball) (vom Torwart) den Ball ins Spielfeld werfen: der Torwart wirft ab; c) (Schlag-, Völkerball) einen Gegenspieler durch einen Wurf mit dem Ball treffen u. so ausschalten; d) (Leichtathletik) (den Speer, Diskus od. Hammer) mit Schwung des Körpers aus der Hand schnellen lassen; e) (Turnen) den Körper mit Schwung aus dem Stütz in den Hang od. aus dem Handstand in den Stand bringen: in den Stand a. 3. (finanziell, als Ertrag) einbringen: Gewinne a.; Es dauert eben seine Zeit, bis so eine Seidenraupenzucht etwas abwirft (Zeller, Amen 10); Vater, der ... dahinter gekommen war, dass ihm der Konservatismus mehr abwarf und ihn besser kleidete als revolutionärer Sozialismus (Harig, Weh dem 88).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: abwerfen