Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Arsch
Ạrsch, der; -[e]s, Ärsche [mhd., ahd. ars, urspr. wohl = Erhebung; vorstehender Körperteil] (derb): 1. Gesäß: ein fetter A.; auf den A. fallen; jmdm. in den A. treten; Die Offiziere haben sich natürlich in einem Wärmezelt den A. gewärmt und Schnaps gesoffen (Spiegel 9, 1977, 44); *jmdm. geht der A. auf/mit Grundeis (derb; jmd. hat große Angst; Grundeis ist die unterste Eisschicht auf dem Boden von Gewässern, die bei Tauwetter polternd losbricht; jmdm., der große Angst hat, rumort es in den Eingeweiden wie in einem Fluss, der mit Grundeis geht); den A. offen haben (derb; nicht recht bei Verstand sein; drückt Kritik an jmds. Verhalten aus): machte er eine Handbewegung, dass ihr Brot vom Tisch gefegt wurde. Sie stand auf und sagte: Du hast wohl den A. offen (M. Walser, Seelenarbeit 276); den A. zukneifen (derb; sterben): wenn ich morgen den A. zukneife, alles verklitschen (Spiegel 52, 1987, 172); sich den A. abfrieren (derb; sehr frieren): dass ... „200 Menschen sich bibbernd den A. abfrieren ...“ (Spiegel 48, 1990, 41); einen kalten A. kriegen (derb; sterben); einen kalten A. haben (derb; tot, gestorben sein): als wir ihn ... hinauftrugen, hatte er schon 'nen kalten A. (Fr. Wolf, Menetekel 319); sich den A. aufreißen (derb; sich sehr anstrengen): Ich musste mir den A. aufreißen, um an diese Männer ranzukommen (Denneny [Übers.], Lovers 147); jmdm. den A. aufreißen (derb; jmdn. hart herannehmen, drillen): Dir werde ich den A. aufreißen, du ... Dreckskerl (Simmel, Stoff 267); jmdn. am A. haben (derb; jmdn. zu etw. weniger Angenehmem heranziehen); am A. der Welt (derb; am Ende der Welt, sehr abgelegen): der Ort liegt, er wohnt am A. der Welt; leck mich am A.! (derb; lass mich in Ruhe!); sich etw. am A. abfingern können (derb; sich etw. denken können); sich auf den A. setzen (derb; 1. fleißig lernen, arbeiten. 2. aufs Gesäß fallen. 3. völlig überrascht sein); jmdm. in den A. kriechen (derb; sich in würdeloser Form unterwürfig-schmeichlerisch einem anderen gegenüber zeigen); sich in den A. beißen [können] (derb; sich sehr ärgern): Wenn ich daran denke ... könnt ich mich in den A. beißen (Spiegel 41, 1976, 72); ich würde mir lieber in den A. beißen, als ihm Recht zu geben (Rocco [Übers.], Schweine 46); in den A. gehen (derb; danebengehen, misslingen): die Sache ist in den A. gegangen; im/am A. sein (derb; verdorben, zerstört, vernichtet sein): das Auto ist im A. 2. (Schimpfwort) Trottel, Dummkopf: Ein Feldwebel kam und sagte: Kommt mit, ihr Ärsche! (Kant, Aufenthalt 12); dieser A. hat mir alles verdorben; Komm heran, du feiger A. mit Ohren! (Remarque, Obelisk 329); warste als A. hingestellt, weil du eben neu angefangen hattest (Spiegel 21, 1980, 93).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Arsch