Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Apparat
Ap|pa|rat, der; -[e]s, -e [1: lat. apparatus = Zubereitung, Einrichtung, Werkzeuge, zu: apparare = beschaffen; ausrüsten]: 1. a) aus mehreren Bauelementen zusammengesetztes technisches Gerät, das bestimmte Funktionen erfüllt: ein kleiner, komplizierter A.; den A. ausschalten; b) kurz für Radio-, Fernseh-, Rasier-, Fotoapparat u. a.; c) kurz für Telefonapparat: du wirst am A. verlangt; bleiben Sie bitte am A.!; am A.! (Sie sprechen mit ihm, ihr selbst); wer ist am A.? (mit wem spreche ich?); d) (Fernspr.) Nebenstelle: verlangen Sie bei der Zentrale A. 721; Schneider, A. Kaufmann (hier spricht Schneider, Sie sind mit der Nebenstelle von Herrn, Frau Kaufmann verbunden). 2. Gesamtheit der für eine bestimmte Aufgabe, Tätigkeit, Institution benötigten Personen u. Hilfsmittel: ein technischer, militärischer A.; der schwerfällige A. der Verwaltung; der Führer, die Partei, dieser ganze ungeheure A. mit all seiner Macht (Fallada, Jeder 105); Die Oper Wagners erforderte einen umständlichen szenischen A. (Feuchtwanger, Erfolg 596); solche Persönlichkeiten ... sind ... den -en der Parteien natürlich nicht geheuer (Wochenpresse 13, 1984, 13). 3. (Fachspr.) a) Zusammenstellung von Büchern als Hilfsmittel für eine wissenschaftliche Arbeit: ein wissenschaftlicher A. [zu einem Kolloquium]; das Buch steht im A.; b) Zusammenstellung von Lesarten u. Verbesserungen von Texten: eine Textausgabe mit [kritischem] A. 4. (Anat.) System von Organen od. Köperteilen, die einer gemeinsamen Funktion dienen (meist in Zusammensetzungen, z. B. Bewegungs-, Verdauungsapparat). 5. (ugs.) etw., was durch ungewöhnliche Größe, durch seine Besonderheit, Ausgefallenheit Aufsehen od. Staunen erregt: die Äpfel waren -e von mindestens 10 cm Durchmesser; Wozu laufen Sie eigentlich mit diesem nahezu grotesken Brillengestell herum? ... Das ist ja ein ganz toller A., den Sie da auf der Nase haben (Borchert, Draußen 31); gelegentlich auch von Personen: A. von Frau, wie? (Strittmatter, Wundertäter 418).
Ap|pa|rat, der; -[e]s, -e [1: lat. apparatus = Zubereitung, Einrichtung, Werkzeuge, zu: apparare = beschaffen; ausrüsten]: 1. a) aus mehreren Bauelementen zusammengesetztes technisches Gerät, das bestimmte Funktionen erfüllt: ein kleiner, komplizierter A.; den A. ausschalten; b) kurz für Radio-, Fernseh-, Rasier-, Fotoapparat u. a.; c) kurz für Telefonapparat: du wirst am A. verlangt; bleiben Sie bitte am A.!; am A.! (Sie sprechen mit ihm, ihr selbst); wer ist am A.? (mit wem spreche ich?); d) (Fernspr.) Nebenstelle: verlangen Sie bei der Zentrale A. 721; Schneider, A. Kaufmann (hier spricht Schneider, Sie sind mit der Nebenstelle von Herrn, Frau Kaufmann verbunden). 2. Gesamtheit der für eine bestimmte Aufgabe, Tätigkeit, Institution benötigten Personen u. Hilfsmittel: ein technischer, militärischer A.; der schwerfällige A. der Verwaltung; der Führer, die Partei, dieser ganze ungeheure A. mit all seiner Macht (Fallada, Jeder 105); Die Oper Wagners erforderte einen umständlichen szenischen A. (Feuchtwanger, Erfolg 596); solche Persönlichkeiten ... sind ... den -en der Parteien natürlich nicht geheuer (Wochenpresse 13, 1984, 13). 3. (Fachspr.) a) Zusammenstellung von Büchern als Hilfsmittel für eine wissenschaftliche Arbeit: ein wissenschaftlicher A. [zu einem Kolloquium]; das Buch steht im A.; b) Zusammenstellung von Lesarten u. Verbesserungen von Texten: eine Textausgabe mit [kritischem] A. 4. (Anat.) System von Organen od. Köperteilen, die einer gemeinsamen Funktion dienen (meist in Zusammensetzungen, z. B. Bewegungs-, Verdauungsapparat). 5. (ugs.) etw., was durch ungewöhnliche Größe, durch seine Besonderheit, Ausgefallenheit Aufsehen od. Staunen erregt: die Äpfel waren -e von mindestens 10 cm Durchmesser; Wozu laufen Sie eigentlich mit diesem nahezu grotesken Brillengestell herum? ... Das ist ja ein ganz toller A., den Sie da auf der Nase haben (Borchert, Draußen 31); gelegentlich auch von Personen: A. von Frau, wie? (Strittmatter, Wundertäter 418).