Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
Valence-Bond-Methode
Va|lence-Bọnd-Me|tho|de ['veɪləns-; engl. valence = Valenz u. bond = Bindung]; Abk.: VB-Methode; Syn.: Valenzstrukturmethode, HLSP-Methode: eine quantenchem. Betrachtungsweise der chemischen Bindung, die davon ausgeht, dass eine ↑ "Atombindung" zwischen zwei Atomen durch Paarung der jedem Atom angehörenden Valenzelektronen entgegengesetzten Spins entsteht, u. dass dabei die zugehörigen Atomorbitale überlappen, aber nicht (wie im Bild der – neueren – ↑ "MO-Theorie") zu einem ↑ "Molekülorbital" mit delokalisierten Elektronen verschmelzen. Quantenmechanische Näherungsrechnungen mit Ein-Elektronen-Wellenfunktionen, die auch ionische Valenzstrukturen (↑ ) einbeziehen, werden haupts. zur Untersuchung der Bindungsverhältnisse nichtmetallischer u. elementorg. Verb. eingesetzt.
Va|lence-Bọnd-Me|tho|de ['veɪləns-; engl. valence = Valenz u. bond = Bindung]; Abk.: VB-Methode; Syn.: Valenzstrukturmethode, HLSP-Methode: eine quantenchem. Betrachtungsweise der chemischen Bindung, die davon ausgeht, dass eine ↑ "Atombindung" zwischen zwei Atomen durch Paarung der jedem Atom angehörenden Valenzelektronen entgegengesetzten Spins entsteht, u. dass dabei die zugehörigen Atomorbitale überlappen, aber nicht (wie im Bild der – neueren – ↑ "MO-Theorie") zu einem ↑ "Molekülorbital" mit delokalisierten Elektronen verschmelzen. Quantenmechanische Näherungsrechnungen mit Ein-Elektronen-Wellenfunktionen, die auch ionische Valenzstrukturen (↑ ) einbeziehen, werden haupts. zur Untersuchung der Bindungsverhältnisse nichtmetallischer u. elementorg. Verb. eingesetzt.