Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
Salz
Sạlz [lat. sal (griech. háls; indogermanisch sal-) = Salz]:1) gemeinspr. Bez. für ↑ "Kochsalz" (Speisesalz, Tafelsalz) als Würzmittel u. Konservierungsmittel sowie als Rohstoff für Chemie u. Gewerbe (↑ "Natriumchlorid")
2) Sammelbez. (Salze) für meist feste Verb. aus anorg. u./od. org. Kationen u. Anionen bzw. Säureresten (↑ "Ionenbindung"), die sehr unterschiedlich aufgebaut sein können, z. B. Natriumchlorid u. Kaliumoxalat (Neutralsalz), primäres oder sekundäres Kaliumphosphat (saures S.), Calciumhydroxidnitrat (basisches S.), Ammoniumchlorid u. quartäre Ammoniumverb. (Onium-S.), Calciumchloridhypochlorit u. Ammoniumnatriumhydrogenphosphat (gemischtes S.), Alaun (Doppelsalz), Fluorosilicate u. Hexacyanoferrate (Komplexsalz), Betaine u. a. Zwitterionen (inneres S.). S. entstehen bei Reaktionen zwischen Säuren u. Basen (↑ "Neutralisation"), Metallen u. Säuren oder Nichtmetallen, Metalloxiden u. Nichtmetalloxiden etc. In wässriger Lsg. unterliegen S. der elektrolytischen Dissoziation; ihre Lsg. oder Schmelzen leiten den elektr. Strom. Salze gehören zu den wichtigsten Chemierohstoffen. Auch die für Lebensfunktionen unerlässlichen Stoffe liegen meist in Salzform vor.
Sạlz [lat. sal (griech. háls; indogermanisch sal-) = Salz]:1) gemeinspr. Bez. für ↑ "Kochsalz" (Speisesalz, Tafelsalz) als Würzmittel u. Konservierungsmittel sowie als Rohstoff für Chemie u. Gewerbe (↑ "Natriumchlorid")
2) Sammelbez. (Salze) für meist feste Verb. aus anorg. u./od. org. Kationen u. Anionen bzw. Säureresten (↑ "Ionenbindung"), die sehr unterschiedlich aufgebaut sein können, z. B. Natriumchlorid u. Kaliumoxalat (Neutralsalz), primäres oder sekundäres Kaliumphosphat (saures S.), Calciumhydroxidnitrat (basisches S.), Ammoniumchlorid u. quartäre Ammoniumverb. (Onium-S.), Calciumchloridhypochlorit u. Ammoniumnatriumhydrogenphosphat (gemischtes S.), Alaun (Doppelsalz), Fluorosilicate u. Hexacyanoferrate (Komplexsalz), Betaine u. a. Zwitterionen (inneres S.). S. entstehen bei Reaktionen zwischen Säuren u. Basen (↑ "Neutralisation"), Metallen u. Säuren oder Nichtmetallen, Metalloxiden u. Nichtmetalloxiden etc. In wässriger Lsg. unterliegen S. der elektrolytischen Dissoziation; ihre Lsg. oder Schmelzen leiten den elektr. Strom. Salze gehören zu den wichtigsten Chemierohstoffen. Auch die für Lebensfunktionen unerlässlichen Stoffe liegen meist in Salzform vor.