Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
Molekül-Spektroskopie
Mo|le|kül-Spek|t|ro|s|ko|pie: Sammelbez. für Absorptions- u. Emissionsspektroskopie von Molekülen. Da durch die elektromagnetische Strahlung nicht nur Elektronen, sondern auch Schwingungen der Atomkerne (Valenz- u. Deformationsschwingungen) u. Rotationen der Gesamtmoleküle bzw. Molekülteile angeregt werden, sind Molekül-Spektren komplexe Viellinien- oder Bandenspektren (vgl. Atom-Spektroskopie). Zu den wichtigsten Verfahren der M.-S. zählen UV-, IR-, EPR-, NMR-Spektroskopie, Raman- u. Mikrowellen-Spektroskopie; nicht selten wird die Massenspektroskopie ebenfalls als eine Methode der M.-S. betrachtet.
Mo|le|kül-Spek|t|ro|s|ko|pie: Sammelbez. für Absorptions- u. Emissionsspektroskopie von Molekülen. Da durch die elektromagnetische Strahlung nicht nur Elektronen, sondern auch Schwingungen der Atomkerne (Valenz- u. Deformationsschwingungen) u. Rotationen der Gesamtmoleküle bzw. Molekülteile angeregt werden, sind Molekül-Spektren komplexe Viellinien- oder Bandenspektren (vgl. Atom-Spektroskopie). Zu den wichtigsten Verfahren der M.-S. zählen UV-, IR-, EPR-, NMR-Spektroskopie, Raman- u. Mikrowellen-Spektroskopie; nicht selten wird die Massenspektroskopie ebenfalls als eine Methode der M.-S. betrachtet.