Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
Modifikation
Mo|di|fi|ka|ti|on [lat. modificatio = Abmessen, Abwägen]: in der Kristallographie Bez. für die unterschiedlich kristallisierenden Zustandsformen von Elementen u. Verb. (↑ "Allotropie", ↑ "Polymorphie"), z. B. die M. des Eisens (α, β, γ, δ), von Eis, Schwefel, Kohlenstoff, Zinksulfid, (Zinkblende/Wurtzit), Calciumcarbonat (Aragonit/Calcit). M. unterscheiden sich in ihren physikal., nicht aber in ihren chem. Eigenschaften; sie können sich an einem spezif. Umwandlungspunkt unter Temp.- u./od. Druckeinwirkung reversibel (↑ "Enantiotropie") oder irreversibel (↑ "Monotropie") ineinander umwandeln.
Mo|di|fi|ka|ti|on [lat. modificatio = Abmessen, Abwägen]: in der Kristallographie Bez. für die unterschiedlich kristallisierenden Zustandsformen von Elementen u. Verb. (↑ "Allotropie", ↑ "Polymorphie"), z. B. die M. des Eisens (α, β, γ, δ), von Eis, Schwefel, Kohlenstoff, Zinksulfid, (Zinkblende/Wurtzit), Calciumcarbonat (Aragonit/Calcit). M. unterscheiden sich in ihren physikal., nicht aber in ihren chem. Eigenschaften; sie können sich an einem spezif. Umwandlungspunkt unter Temp.- u./od. Druckeinwirkung reversibel (↑ "Enantiotropie") oder irreversibel (↑ "Monotropie") ineinander umwandeln.