Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
Kolonne
Ko|lọn|ne [frz. colonne (lat. columna) = Säule]: in der Chemie zur Stofftrennung durch Destillation, Rektifikation, Extraktion, Absorption oder Adsorption sehr häufig verwendete säulen- oder turmförmige Apparaturen aus Glas- oder Metallrohren, die im Innenraum meist zusätzliche, dem Stoff- u. Wärmeaustausch dienende Kolonneneinbauten enthalten, z. B. Flüssigkeitsverteiler, Demister, verschiedenartig konstruierte Böden (2), ↑ "Füllkörper" oder rotierende Einsätze.
Ko|lọn|ne [frz. colonne (lat. columna) = Säule]: in der Chemie zur Stofftrennung durch Destillation, Rektifikation, Extraktion, Absorption oder Adsorption sehr häufig verwendete säulen- oder turmförmige Apparaturen aus Glas- oder Metallrohren, die im Innenraum meist zusätzliche, dem Stoff- u. Wärmeaustausch dienende Kolonneneinbauten enthalten, z. B. Flüssigkeitsverteiler, Demister, verschiedenartig konstruierte Böden (2), ↑ "Füllkörper" oder rotierende Einsätze.