Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
Idiochromasie
I|di|o|chro|ma|sie [↑ "idio-" u. ↑ "-chrom"], die; -, …si|en; Syn.: Eigenfarbe: als Eigenschaft des reinen Stoffs auftretende Färbung, z. B. bei Elementen u. Legierungen (Gold, Kupfer, Bronze), Mineralien (Malachit, Zinnober) u. Verb. (Cobalt-, Chrom-, Mangansalze usw.). – Ggs.: Allochromasie.
I|di|o|chro|ma|sie [↑ "idio-" u. ↑ "-chrom"], die; -, …si|en; Syn.: Eigenfarbe: als Eigenschaft des reinen Stoffs auftretende Färbung, z. B. bei Elementen u. Legierungen (Gold, Kupfer, Bronze), Mineralien (Malachit, Zinnober) u. Verb. (Cobalt-, Chrom-, Mangansalze usw.). – Ggs.: Allochromasie.