Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
biologischer Abbau
bi|o|lo|gi|scher Ạb|bau: der ggf. unerwünschte, von Pilzen u.a. Mikroorganismen ausgehende, vorwiegend enzymatisch erfolgende ↑ "Abbau" von biol. Abfällen oder von einzelnen org. Stoffen. Der oxidativ oder reduktiv, aerob oder anaerob ablaufende b. A. (↑ "Dissimilation") führt zu niedermol. anorg. u./od. org. Verb., die z. T. im Stoffwechsel zum Aufbau körpereigener Substanz (↑ "Anabolismus") erneut genutzt werden oder aber störend wirken können. Bes. problematisch ist der – hier häufig biotischer Abbau genannte – Abbau von Chlorkohlenwasserstoffen, Benzol, Phenolen, Tensiden, Arzneimitteln u. a. Xenobiotika, Kunststoffen usw.
bi|o|lo|gi|scher Ạb|bau: der ggf. unerwünschte, von Pilzen u.a. Mikroorganismen ausgehende, vorwiegend enzymatisch erfolgende ↑ "Abbau" von biol. Abfällen oder von einzelnen org. Stoffen. Der oxidativ oder reduktiv, aerob oder anaerob ablaufende b. A. (↑ "Dissimilation") führt zu niedermol. anorg. u./od. org. Verb., die z. T. im Stoffwechsel zum Aufbau körpereigener Substanz (↑ "Anabolismus") erneut genutzt werden oder aber störend wirken können. Bes. problematisch ist der – hier häufig biotischer Abbau genannte – Abbau von Chlorkohlenwasserstoffen, Benzol, Phenolen, Tensiden, Arzneimitteln u. a. Xenobiotika, Kunststoffen usw.