Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
Benzin
Ben|zin [↑ "Benzoe" u. ↑ "-in" (3)], das; -s, -e: eine aus einem Gemisch zahlreicher, meist acycl. Kohlenwasserstoffe bestehende, leicht entflammbare Fl. mit je nach Sdp. (40–220, meist 80–130 °C) unterschiedlichem Verwendungszweck. B. wird heute haupts. durch Erdöldestillation (Destillatbenzin, Straight-Run-Benzin) u. anschließendes Reformieren (aromatenreiches Reformatbenzin), Alkylieren (Alkylatbenzin), Kracken (Krackbenzin) u. Olefinpolymerisation (Polymerisatbenzin) hergestellt, kaum noch durch Synthese (↑ "Fischer-Tropsch-Synthese"), Kohleverflüssigung, -extraktion oder -schwelung. B. dient im Allg. als Treibstoff, z. T. auch – unter spezif. Bez. – als Lsgm., z. B. Wundbenzin, Leichtbenzin (Petrolether), Lackbenzin, Lösungsbenzin, Waschbenzin, Wetterlampenbenzin, Testbenzin, Schwerbenzin. Als Motorkraftstoff für Ottomotoren benutztes B. muss den Octanzahlanforderungen (Normalbenzin unverbleit ROZ 91,0), Superbenzin (unverbleibt ROZ 95,0) entsprechen, was nur durch Zusätze von ↑ , Oxygenaten, Benzol usw. erreichbar ist. Flugbenzin hat ROZ bis 145.
Ben|zin, Benz-in [↑ "Benz-" u. ↑ "-in" (1)], das; -s, -e: svw. ↑ "Dehydrobenzol".
Ben|zin [↑ "Benzoe" u. ↑ "-in" (3)], das; -s, -e: eine aus einem Gemisch zahlreicher, meist acycl. Kohlenwasserstoffe bestehende, leicht entflammbare Fl. mit je nach Sdp. (40–220, meist 80–130 °C) unterschiedlichem Verwendungszweck. B. wird heute haupts. durch Erdöldestillation (Destillatbenzin, Straight-Run-Benzin) u. anschließendes Reformieren (aromatenreiches Reformatbenzin), Alkylieren (Alkylatbenzin), Kracken (Krackbenzin) u. Olefinpolymerisation (Polymerisatbenzin) hergestellt, kaum noch durch Synthese (↑ "Fischer-Tropsch-Synthese"), Kohleverflüssigung, -extraktion oder -schwelung. B. dient im Allg. als Treibstoff, z. T. auch – unter spezif. Bez. – als Lsgm., z. B. Wundbenzin, Leichtbenzin (Petrolether), Lackbenzin, Lösungsbenzin, Waschbenzin, Wetterlampenbenzin, Testbenzin, Schwerbenzin. Als Motorkraftstoff für Ottomotoren benutztes B. muss den Octanzahlanforderungen (Normalbenzin unverbleit ROZ 91,0), Superbenzin (unverbleibt ROZ 95,0) entsprechen, was nur durch Zusätze von ↑ , Oxygenaten, Benzol usw. erreichbar ist. Flugbenzin hat ROZ bis 145.
Ben|zin, Benz-in [↑ "Benz-" u. ↑ "-in" (1)], das; -s, -e: svw. ↑ "Dehydrobenzol".