Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
Baeyer-System
Baey|er-Sys|tem ['baɪər-; nach A. von Baeyer]; Syn.: Von-Baeyer-System: eine Methode zur Benennung polycyclischer, d. h. ein- oder mehrfach überbrückter alicycl. u. heterocycl. Verbindungen. Gesättigte, aus zwei (drei, vier) Ringen bestehende Kohlenwasserstoffe, in denen zwei oder mehr C-Atome zwei oder mehr Ringen angehören, erhalten den Stammnamen des acycl. Alkans mit der gleichen Anzahl C-Atome (hier z. B. Heptan), dem das Strukturpräfix ↑ "Bicyclo-" (↑ "Tricyclo-", ↑ "Tetracyclo-") vorangestellt wird. Die Anzahl der Gerüstatome in jeder der drei (vier, fünf) Ketten oder ↑ (1), die die gemeinsamen Brückenköpfe verbinden, wird in eckigen Klammern, durch Punkte getrennt u. ggf. durch Hochzifferlokanten spezifiziert, in fallender Reihe angegeben, z. B. Bicyclo[2.2.1]heptan (Norbornan), Tricyclo[2.2.1.02,6]heptan (Tricyclen), Tetracyclo[3.2.0.02,7.04,6]heptan (Quadricyclan). Analog wird bei ungesättigten u. heterocycl. polycycl. Systemen verfahren, vgl. Adamantan, Barrelen, Cephem, Pinan. Die Nomenklatur der ↑ folgt ebenfalls einem Baeyer-System.
Baey|er-Sys|tem ['baɪər-; nach A. von Baeyer]; Syn.: Von-Baeyer-System: eine Methode zur Benennung polycyclischer, d. h. ein- oder mehrfach überbrückter alicycl. u. heterocycl. Verbindungen. Gesättigte, aus zwei (drei, vier) Ringen bestehende Kohlenwasserstoffe, in denen zwei oder mehr C-Atome zwei oder mehr Ringen angehören, erhalten den Stammnamen des acycl. Alkans mit der gleichen Anzahl C-Atome (hier z. B. Heptan), dem das Strukturpräfix ↑ "Bicyclo-" (↑ "Tricyclo-", ↑ "Tetracyclo-") vorangestellt wird. Die Anzahl der Gerüstatome in jeder der drei (vier, fünf) Ketten oder ↑ (1), die die gemeinsamen Brückenköpfe verbinden, wird in eckigen Klammern, durch Punkte getrennt u. ggf. durch Hochzifferlokanten spezifiziert, in fallender Reihe angegeben, z. B. Bicyclo[2.2.1]heptan (Norbornan), Tricyclo[2.2.1.02,6]heptan (Tricyclen), Tetracyclo[3.2.0.02,7.04,6]heptan (Quadricyclan). Analog wird bei ungesättigten u. heterocycl. polycycl. Systemen verfahren, vgl. Adamantan, Barrelen, Cephem, Pinan. Die Nomenklatur der ↑ folgt ebenfalls einem Baeyer-System.