Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
-oxid
-o|xid [↑ "Oxid"] in der anorg. Nomenklatur:1) Funktionsklassenname für Verb. mit dem Anion O2, z. B. Dihydrogenoxid (H2O), Dimanganheptoxid (Mn2O7); in der org. Nomenklatur mehrdeutige ↑ "Funktionsbezeichnung"
2) in Namen von symmetrisch strukturierten Ethern (z. B. Diphenyloxid) u. von Epoxiden (z. B. Ethylenoxid, Styroloxid, Arenoxid);
3) im Deutschen selten anstelle von ↑ "-olat" benutzt für Alkoholate (Alkoxide), z. B. Natriumbenzyloxid, Kalium-tert-butoxid) u. Phenolate (Kaliumphenoxid);
4) in Namen von stickstoff- u. schwefelhaltigen org. Verb. mit am Heteroatom koordinativ gebundenen O-Atomen (z. B. Aminoxide, Nitriloxide, Nitrone, Pyridin-1-oxid, Azoxyverb., Sulfoxide, Sulfone, Thiolan-1,1-dioxid);
5) in aus historischen Gründen beibehaltener, unsystematischer Weise zur Benennung org. Verb., die Sauerstoff in irgendeiner Bindung enthalten, z. B. Mesityloxid (Keton), Linalooloxid (Tetrahydrofuran), Rosenoxid (Pyran), Moloxide, Carbonyloxide, Suboxide, Peroxide.
-o|xid [↑ "Oxid"] in der anorg. Nomenklatur:1) Funktionsklassenname für Verb. mit dem Anion O2, z. B. Dihydrogenoxid (H2O), Dimanganheptoxid (Mn2O7); in der org. Nomenklatur mehrdeutige ↑ "Funktionsbezeichnung"
2) in Namen von symmetrisch strukturierten Ethern (z. B. Diphenyloxid) u. von Epoxiden (z. B. Ethylenoxid, Styroloxid, Arenoxid);
3) im Deutschen selten anstelle von ↑ "-olat" benutzt für Alkoholate (Alkoxide), z. B. Natriumbenzyloxid, Kalium-tert-butoxid) u. Phenolate (Kaliumphenoxid);
4) in Namen von stickstoff- u. schwefelhaltigen org. Verb. mit am Heteroatom koordinativ gebundenen O-Atomen (z. B. Aminoxide, Nitriloxide, Nitrone, Pyridin-1-oxid, Azoxyverb., Sulfoxide, Sulfone, Thiolan-1,1-dioxid);
5) in aus historischen Gründen beibehaltener, unsystematischer Weise zur Benennung org. Verb., die Sauerstoff in irgendeiner Bindung enthalten, z. B. Mesityloxid (Keton), Linalooloxid (Tetrahydrofuran), Rosenoxid (Pyran), Moloxide, Carbonyloxide, Suboxide, Peroxide.