Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
-ose
-o|se: 1) [zu ↑ "Glucose"] Stammendung in Trivialnamen von Mono-, Di-, Tri-, Oligosacchariden usw. (z. B. Erythrose, Galaktose, Saccharose, Cellulose) sowie Suffix in systematischen Namen von ↑ (z. B. ribo-Pentose, manno-Hexose); vgl. -ulose. Hier geben die Multiplikativpräfixe (Tri-, Tetra-, Penta- usw.) die Zahl der Kohlenstoff-Atome an, in Namen von ↑ dagegen (unter Beibehaltung des »a«) die Zahl der Monosaccharidbausteine (z. B. Cellobiose, Galaktotriaose, Maltotetraose, Cyclomaltohexaose);
2) [verselbstständigt aus griech. nósos = Krankheit, Leiden]: Endsilbe in fachspr. Bez. von Krankheiten, z. B. Arthrose, Neurose, Silikose, Avitaminose.
-o|se: 1) [zu ↑ "Glucose"] Stammendung in Trivialnamen von Mono-, Di-, Tri-, Oligosacchariden usw. (z. B. Erythrose, Galaktose, Saccharose, Cellulose) sowie Suffix in systematischen Namen von ↑ (z. B. ribo-Pentose, manno-Hexose); vgl. -ulose. Hier geben die Multiplikativpräfixe (Tri-, Tetra-, Penta- usw.) die Zahl der Kohlenstoff-Atome an, in Namen von ↑ dagegen (unter Beibehaltung des »a«) die Zahl der Monosaccharidbausteine (z. B. Cellobiose, Galaktotriaose, Maltotetraose, Cyclomaltohexaose);
2) [verselbstständigt aus griech. nósos = Krankheit, Leiden]: Endsilbe in fachspr. Bez. von Krankheiten, z. B. Arthrose, Neurose, Silikose, Avitaminose.