Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
-onium
-o|ni|um [zu ↑ "Ammonium"] Suffix in systematischen Namen von Kationen, (Onium-Ionen), die sich von Hydriden der Stickstoff-, Chalkogen- u. Halogengruppen durch Aufnahme eines Protons (H+) ableiten, sowie von kationischen Derivaten, in denen Wasserstoff durch einwertige Elemente oder org. Gruppen ersetzt ist, z. B. H4P+ (Phosphonium), H3O+ (Oxonium), H2Cl+ (Chloronium); [N(CH3)4]+ (Tetramethylammonium), [SCl3]+ (Trichlorsulfonium), [H5C6—N2]+ (Benzoldiazonium). Analog aufgebaute Derivate, die sich von Stickstoffverb. mit auf -in endenden Namen ableiten, werden mit dem Suffix -inium benannt, z. B. Hydrazinium, Pyridinium, vgl. -aminium. Muss das Kation als Präfix von ↑ benannt werden, benutzt man das Infix -onio-, z. B. (CH3)3N+— (Trimethylammonio-), (CH3)2O+— (Dimethyloxonio-); analog verfährt man mit -inio- bei Iniumverbindungen (Pyridinio-). Mit -onia- als Infix bildet man das Präfix in Austauschnamen, wenn das Kation Teil eines Ringsystems ist, z. B. als >N+= (Azonia-).
-o|ni|um [zu ↑ "Ammonium"] Suffix in systematischen Namen von Kationen, (Onium-Ionen), die sich von Hydriden der Stickstoff-, Chalkogen- u. Halogengruppen durch Aufnahme eines Protons (H+) ableiten, sowie von kationischen Derivaten, in denen Wasserstoff durch einwertige Elemente oder org. Gruppen ersetzt ist, z. B. H4P+ (Phosphonium), H3O+ (Oxonium), H2Cl+ (Chloronium); [N(CH3)4]+ (Tetramethylammonium), [SCl3]+ (Trichlorsulfonium), [H5C6—N2]+ (Benzoldiazonium). Analog aufgebaute Derivate, die sich von Stickstoffverb. mit auf -in endenden Namen ableiten, werden mit dem Suffix -inium benannt, z. B. Hydrazinium, Pyridinium, vgl. -aminium. Muss das Kation als Präfix von ↑ benannt werden, benutzt man das Infix -onio-, z. B. (CH3)3N+— (Trimethylammonio-), (CH3)2O+— (Dimethyloxonio-); analog verfährt man mit -inio- bei Iniumverbindungen (Pyridinio-). Mit -onia- als Infix bildet man das Präfix in Austauschnamen, wenn das Kation Teil eines Ringsystems ist, z. B. als >N+= (Azonia-).