Duden - Redewendungen
Straße
Verkauf über die Straße (ugs.): Verkauf zum Mitnehmen (in Lokalen): In dem Café da drüben können wir Kuchen mitnehmen, die haben auch Verkauf über die Straße.————————
auf der Straße liegen (ugs.): 1. keine Stellung haben; arbeitslos sein: In diesen schlechten Zeiten haben Millionen Menschen auf der Straße gelegen. Im Winter ist für einen Zimmermann schwer Arbeit zu finden, und Moosbrugger lag oft wochenlang auf der Straße (Musil, Mann 70). Sie haben die Schule absolviert, Berufspläne geschmiedet, und nun liegen sie auf der Straße (Trommel 41, 1976, 5). 2. keine Wohnung haben: Es ist ein Skandal, daß eine Familie mit drei kleinen Kindern auf der Straße liegt, weil die Behörden sich an ihren Paragraphen festhalten! 3. unterwegs sein: Als Vertreter liegt er den ganzen Tag auf der Straße. 4. leicht zu verdienen, zu erwerben sein: Für junge Leute mit Ehrgeiz liegt der Erfolg auf der Straße. In der Versicherungsbranche liegen die großen Gewinne auch nicht mehr auf der Straße.
————————
auf der Straße sitzen (ugs.): 1. keine Stellung haben; arbeitslos sein: Sie sitzt seit drei Jahren auf der Straße, weil sie keine abgeschlossene Ausbildung hat. Ich bin 18, habe vor kurzem meine Lehre angefangen als Dreher, habe auf der Straße gesessen (Spiegel 48, 1982, 78). 2. keine Wohnung haben: Das Wohnungsamt wird uns schon helfen, die können uns doch nicht einfach auf der Straße sitzen lassen.
————————
auf die Straße fliegen (ugs.): 1. entlassen werden: Wenn wirtschaftliche Schwierigkeiten auftreten, fliegen die Ungelernten doch als erste auf die Straße. In anderen Betrieben wird die Produktion umgestellt, und ganze Belegschaften fliegen auf die Straße (Springer, Was 58). 2. die Wohnung gekündigt bekommen: Der Vermieter drohte ihm, er würde auf die Straße fliegen, wenn er noch einmal nach Mitternacht Trompete übt.
————————
auf die Straße gehen: demonstrieren: Nicht ohne Grund sind die Studenten damals auf die Straße gegangen und haben Reformen gefordert. Über 6000 gingen schon im vergangenen Jahr gegen die NATO-Hochrüstung auf die Straße (DLZ 20. 3. 1981, 6).
————————
auf offener Straße: in der Öffentlichkeit auf der Straße: Der Politiker war auf offener Straße von einem Separatisten erschossen worden. Sich auf offener Straße mit so einer abzuknutschen (Fallada, Mann 66). So mußte Michael ... sich dann auf offener Straße von dem frechen Chauffeur laut beschimpfen lassen (Grzimek, Serengeti 219).
————————
die Straße messen (veraltend; scherzh.): [auf der Straße] stürzen: Bei dem Glatteis letzte Woche hat Opa zweimal die Straße gemessen, aber es ist ihm nichts weiter passiert.
————————
ein Mädchen/eine von der Straße (ugs.): eine Prostituierte: Sein Onkel, munkelte man, sei mit einer von der Straße verheiratet.
————————
etwas nicht auf der Straße gefunden haben (ugs.): etwas [mühevoll] verdient, erarbeitet haben: Wir haben das Geld für dein Studium schließlich nicht auf der Straße gefunden!
————————
etwas über die Straße verkaufen (ugs.): in einem Lokal etwas zum Mitnehmen verkaufen: Der »Weingarten« verkauft diesen Riesling auch über die Straße. Verkaufen Sie Pizza auch über die Straße?
————————
jmdn. auf die Straße werfen/setzen (ugs.): 1. jmdn. entlassen: Die Unternehmensleitung wollte ein Drittel der Belegschaft auf die Straße werfen! Etliche bestechliche Bedienstete setzte Jäkels Amt in jüngster Zeit auf die Straße (Spiegel 24, 1976, 65). 2. jmdm. die Wohnung kündigen: Die Häuser wurden an einen Konzern verkauft, die Mieter hat man einfach auf die Straße geworfen.
————————
jmdn. von der Straße auflesen: jmdn. in einer wenig renommierten Umgebung kennenlernen [und zu sich nehmen]: Die sogenannte feine Gesellschaft hatte ihn bald angewidert, und er begann, sich seine Saufkumpane von der Straße aufzulesen. Sie war froh und dankbar, daß er sie damals von der Straße aufgelesen hat.
————————
mit etwas die Straße pflastern können (ugs.): etwas im Überfluß, in sehr großer Zahl vorfinden: Mit arbeitslosen Akademikern kann man hierzulande die Straße pflastern. Sie hat so viel Geld, daß sie damit die Straße pflastern kann.
————————
↑ das Geld liegt auf der Straße.
↑ sein/das Geld [mit beiden Händen] auf die Straße werfen.
↑ der Mann auf der Straße.
auf der Straße liegen (ugs.): 1. keine Stellung haben; arbeitslos sein: In diesen schlechten Zeiten haben Millionen Menschen auf der Straße gelegen. Im Winter ist für einen Zimmermann schwer Arbeit zu finden, und Moosbrugger lag oft wochenlang auf der Straße (Musil, Mann 70). Sie haben die Schule absolviert, Berufspläne geschmiedet, und nun liegen sie auf der Straße (Trommel 41, 1976, 5). 2. keine Wohnung haben: Es ist ein Skandal, daß eine Familie mit drei kleinen Kindern auf der Straße liegt, weil die Behörden sich an ihren Paragraphen festhalten! 3. unterwegs sein: Als Vertreter liegt er den ganzen Tag auf der Straße. 4. leicht zu verdienen, zu erwerben sein: Für junge Leute mit Ehrgeiz liegt der Erfolg auf der Straße. In der Versicherungsbranche liegen die großen Gewinne auch nicht mehr auf der Straße.
————————
auf der Straße sitzen (ugs.): 1. keine Stellung haben; arbeitslos sein: Sie sitzt seit drei Jahren auf der Straße, weil sie keine abgeschlossene Ausbildung hat. Ich bin 18, habe vor kurzem meine Lehre angefangen als Dreher, habe auf der Straße gesessen (Spiegel 48, 1982, 78). 2. keine Wohnung haben: Das Wohnungsamt wird uns schon helfen, die können uns doch nicht einfach auf der Straße sitzen lassen.
————————
auf die Straße fliegen (ugs.): 1. entlassen werden: Wenn wirtschaftliche Schwierigkeiten auftreten, fliegen die Ungelernten doch als erste auf die Straße. In anderen Betrieben wird die Produktion umgestellt, und ganze Belegschaften fliegen auf die Straße (Springer, Was 58). 2. die Wohnung gekündigt bekommen: Der Vermieter drohte ihm, er würde auf die Straße fliegen, wenn er noch einmal nach Mitternacht Trompete übt.
————————
auf die Straße gehen: demonstrieren: Nicht ohne Grund sind die Studenten damals auf die Straße gegangen und haben Reformen gefordert. Über 6000 gingen schon im vergangenen Jahr gegen die NATO-Hochrüstung auf die Straße (DLZ 20. 3. 1981, 6).
————————
auf offener Straße: in der Öffentlichkeit auf der Straße: Der Politiker war auf offener Straße von einem Separatisten erschossen worden. Sich auf offener Straße mit so einer abzuknutschen (Fallada, Mann 66). So mußte Michael ... sich dann auf offener Straße von dem frechen Chauffeur laut beschimpfen lassen (Grzimek, Serengeti 219).
————————
die Straße messen (veraltend; scherzh.): [auf der Straße] stürzen: Bei dem Glatteis letzte Woche hat Opa zweimal die Straße gemessen, aber es ist ihm nichts weiter passiert.
————————
ein Mädchen/eine von der Straße (ugs.): eine Prostituierte: Sein Onkel, munkelte man, sei mit einer von der Straße verheiratet.
————————
etwas nicht auf der Straße gefunden haben (ugs.): etwas [mühevoll] verdient, erarbeitet haben: Wir haben das Geld für dein Studium schließlich nicht auf der Straße gefunden!
————————
etwas über die Straße verkaufen (ugs.): in einem Lokal etwas zum Mitnehmen verkaufen: Der »Weingarten« verkauft diesen Riesling auch über die Straße. Verkaufen Sie Pizza auch über die Straße?
————————
jmdn. auf die Straße werfen/setzen (ugs.): 1. jmdn. entlassen: Die Unternehmensleitung wollte ein Drittel der Belegschaft auf die Straße werfen! Etliche bestechliche Bedienstete setzte Jäkels Amt in jüngster Zeit auf die Straße (Spiegel 24, 1976, 65). 2. jmdm. die Wohnung kündigen: Die Häuser wurden an einen Konzern verkauft, die Mieter hat man einfach auf die Straße geworfen.
————————
jmdn. von der Straße auflesen: jmdn. in einer wenig renommierten Umgebung kennenlernen [und zu sich nehmen]: Die sogenannte feine Gesellschaft hatte ihn bald angewidert, und er begann, sich seine Saufkumpane von der Straße aufzulesen. Sie war froh und dankbar, daß er sie damals von der Straße aufgelesen hat.
————————
mit etwas die Straße pflastern können (ugs.): etwas im Überfluß, in sehr großer Zahl vorfinden: Mit arbeitslosen Akademikern kann man hierzulande die Straße pflastern. Sie hat so viel Geld, daß sie damit die Straße pflastern kann.
————————
↑ das Geld liegt auf der Straße.
↑ sein/das Geld [mit beiden Händen] auf die Straße werfen.
↑ der Mann auf der Straße.