Duden - Redewendungen
Ordnung
Ordnung ist das halbe Leben: es ist sehr wichtig, Ordnung zu halten.————————
[wieder] in Ordnung kommen (ugs.): geregelt, bereinigt werden; wieder in den ordnungsgemäßen Zustand gebracht werden: Sie hofft, daß die Sache mit der Versicherung in Ordnung kommt. ... ich aber habe mein Vertrauen auf Sie gesetzt, und so werden Sie mir ... helfen, daß die Geschichte in Ordnung kommt (Bergengruen, Rittmeisterin 136).
————————
alles ist in schönster/bester Ordnung: alles ist, wie es sein soll: Mit den beiden ist seit gestern wieder alles in bester Ordnung. ... wenn er nämlich allein geblieben wäre, hätte es dumm ausgehen können, aber nun ist ja alles in schönster Ordnung (Geissler, Wunschhütlein 109).
————————
erster Ordnung (ugs.): von ganz besonderer (besonders schlimmer) Art: Das war eine Blamage erster Ordnung. Sie erlebten einen Reinfall erster Odnung. Zwar bleibt es unbestritten, daß die Aufrichtigkeit eine Tugend erster Ordnung ist, aber mit Maßen (Maass, Gouffé 311).
————————
etwas [ganz] in [der] Ordnung finden (ugs.): etwas für völlig richtig, angebracht halten: Sie fand es ganz in der Ordnung, daß ihre Eltern ihr einen Urlaub in Florida bezahlten.
————————
etwas in Ordnung bringen 1. etwas reparieren, in einen ordentlichen Zustand bringen: Nachdem sie das Haus einigermaßen in Ordnung gebracht hatten, kam der Räumungsbefehl. ... will der Pfarrer nicht endlich den Schreibtisch in Ordnung bringen? (Langgässer, Siegel 88). Erdmuthe war an das Bett getreten und hatte es mit ein paar Handgriffen in Ordnung gebracht (Seidel, Sterne 156). 2. etwas regeln, bereinigen: Der Anwalt wird versuchen, die Angelegenheit in Ordnung zu bringen. ... ich wollte mit ihm beraten, wie wir die Geldsache in Ordnung brächten (Gaiser, Schlußball 34).
————————
in Ordnung gehen (ugs.): erledigt, ausgeführt werden: Ihre Bestellung geht in Ordnung, der Auftrag ist schon bearbeitet. »Kann mich nicht darum kümmern, ob mit dem Kind alles in Ordnung geht« (Apitz, Wölfe 58). ... sie sollte sich nur ausweinen, das gehe schon in Ordnung (Rocco [Übers.], Schweine 53).
————————
in Ordnung (ugs.): 1. funktionsfähig, nicht gestört, nicht beeinträchtigt; einwandfrei: Die Waschmaschine war noch völlig in Ordnung. ... meine Geschmacksnerven sind noch vollkommen in Ordnung (Ott, Haie 100). 2. richtig; [moralisch] gerechtfertigt: Die Entscheidungen des Einsatzleiters waren absolut in Ordnung. Es ist einfach nicht in Ordnung, wenn solche Dinge vertuscht werden. 3. tüchtig, zuverlässig, sympathisch: Der neue Lehrer ist schon in Ordnung. Mein Vater, der ist in Ordnung, macht auch ziemlich viel mit (Hornschuh, Ich bin 9). 4. [ich bin] einverstanden: Hilfst du uns? - In Ordnung, ich komme gleich. In Ordnung, sagen die Polizisten aus einem Munde und reichen den Dienstauftrag zurück (Fries, Weg 116).
————————
jmdn. zur Ordnung rufen: jmdn. [offiziell] zur Disziplin ermahnen: Der Bundestagspräsident mußte mehrere Abgeordnete zur Ordnung rufen. Mehrfach ist der Verteidigungsminister persönlich von der NATO zur Ordnung gerufen worden (Dönhoff, Ära 59).
Ordnung ist das halbe Leben: es ist sehr wichtig, Ordnung zu halten.————————
[wieder] in Ordnung kommen (ugs.): geregelt, bereinigt werden; wieder in den ordnungsgemäßen Zustand gebracht werden: Sie hofft, daß die Sache mit der Versicherung in Ordnung kommt. ... ich aber habe mein Vertrauen auf Sie gesetzt, und so werden Sie mir ... helfen, daß die Geschichte in Ordnung kommt (Bergengruen, Rittmeisterin 136).
————————
alles ist in schönster/bester Ordnung: alles ist, wie es sein soll: Mit den beiden ist seit gestern wieder alles in bester Ordnung. ... wenn er nämlich allein geblieben wäre, hätte es dumm ausgehen können, aber nun ist ja alles in schönster Ordnung (Geissler, Wunschhütlein 109).
————————
erster Ordnung (ugs.): von ganz besonderer (besonders schlimmer) Art: Das war eine Blamage erster Ordnung. Sie erlebten einen Reinfall erster Odnung. Zwar bleibt es unbestritten, daß die Aufrichtigkeit eine Tugend erster Ordnung ist, aber mit Maßen (Maass, Gouffé 311).
————————
etwas [ganz] in [der] Ordnung finden (ugs.): etwas für völlig richtig, angebracht halten: Sie fand es ganz in der Ordnung, daß ihre Eltern ihr einen Urlaub in Florida bezahlten.
————————
etwas in Ordnung bringen 1. etwas reparieren, in einen ordentlichen Zustand bringen: Nachdem sie das Haus einigermaßen in Ordnung gebracht hatten, kam der Räumungsbefehl. ... will der Pfarrer nicht endlich den Schreibtisch in Ordnung bringen? (Langgässer, Siegel 88). Erdmuthe war an das Bett getreten und hatte es mit ein paar Handgriffen in Ordnung gebracht (Seidel, Sterne 156). 2. etwas regeln, bereinigen: Der Anwalt wird versuchen, die Angelegenheit in Ordnung zu bringen. ... ich wollte mit ihm beraten, wie wir die Geldsache in Ordnung brächten (Gaiser, Schlußball 34).
————————
in Ordnung gehen (ugs.): erledigt, ausgeführt werden: Ihre Bestellung geht in Ordnung, der Auftrag ist schon bearbeitet. »Kann mich nicht darum kümmern, ob mit dem Kind alles in Ordnung geht« (Apitz, Wölfe 58). ... sie sollte sich nur ausweinen, das gehe schon in Ordnung (Rocco [Übers.], Schweine 53).
————————
in Ordnung (ugs.): 1. funktionsfähig, nicht gestört, nicht beeinträchtigt; einwandfrei: Die Waschmaschine war noch völlig in Ordnung. ... meine Geschmacksnerven sind noch vollkommen in Ordnung (Ott, Haie 100). 2. richtig; [moralisch] gerechtfertigt: Die Entscheidungen des Einsatzleiters waren absolut in Ordnung. Es ist einfach nicht in Ordnung, wenn solche Dinge vertuscht werden. 3. tüchtig, zuverlässig, sympathisch: Der neue Lehrer ist schon in Ordnung. Mein Vater, der ist in Ordnung, macht auch ziemlich viel mit (Hornschuh, Ich bin 9). 4. [ich bin] einverstanden: Hilfst du uns? - In Ordnung, ich komme gleich. In Ordnung, sagen die Polizisten aus einem Munde und reichen den Dienstauftrag zurück (Fries, Weg 116).
————————
jmdn. zur Ordnung rufen: jmdn. [offiziell] zur Disziplin ermahnen: Der Bundestagspräsident mußte mehrere Abgeordnete zur Ordnung rufen. Mehrfach ist der Verteidigungsminister persönlich von der NATO zur Ordnung gerufen worden (Dönhoff, Ära 59).