Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Zoll
Zoll1 Sm "Längenmaß" erw. obs. (11. Jh. , Bedeutung 16. Jh. ), mhd. zol m./f. "Knebel, Klotz, Zapfen", ahd. zollo "Kreisel", mndd. tol "Zweig" Stammwort. Daneben erscheint um 1500 in den oberdeutschen Bauhütten das Wort für ein Längenmaß (aufgefaßt als die Länge eines Fingerglieds). Vielleicht ist also das Wort auch für "Fingerglied" gebraucht worden; doch läßt sich der Übergang im einzelnen nicht nachvollziehen. Auch die Herkunft des Wortes ist unsicher; vielleicht gehört es als "abgehauenes Stück" zu der unter "Zahl" und "Zelge" behandelten Grundlage. deutsch d. Zoll2 Sm "Abgabe" std. (8. Jh. ), mhd. zol m./n. , ahd. zol, as. tolna f. Entlehnung Wie anord. tollr, ae. toln f. , afr. tolen(e), tolne f. entlehnt aus ml. toloneum n. (l. telōnēum n. aus gr. telōneĩon n. zu gr. télos n. "Ziel, Ende", dann auch "endgültige Zahlung"). Die Bedeutung ist zunächst "Zollhaus", dann auch die dort zu entrichtende Abgabe. Täterbezeichnung: Zöllner; Verb: (ver-)zollen.
   Ebenso nndl. tol, ne. toll, nschw. tull, nisl. tollur. lateinisch gr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zoll