Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Zement
Zement Sm std. (13. Jh. ), mhd. zīment[e], cēment m. /n Entlehnung. Entlehnt aus afrz. ciment, dieses aus spl. cīmentum n. "Bruchstein", aus l. caementum n. , zu l. caedere (caesum) "zerschlagen, hauen". Das Bindemittel bestand ursprünglich aus gemahlenem Bruchstein mit Kalkbeigabe. Der moderne Zement (seit dem 18. Jh. ) ist demgegenüber Kalkstein mit Ton-Einsprengungen. Verb: zementieren. Ebenso nndl. cement, ne. cement, nfrz. ciment, nschw. cement, nisl. sement; "dezidiert".
✎ Öhmann, E. NPhM 54 (1953), 155-159;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 408;
DF 6 (1983), 319-324. französisch l.
Zement Sm std. (13. Jh. ), mhd. zīment[e], cēment m. /n Entlehnung. Entlehnt aus afrz. ciment, dieses aus spl. cīmentum n. "Bruchstein", aus l. caementum n. , zu l. caedere (caesum) "zerschlagen, hauen". Das Bindemittel bestand ursprünglich aus gemahlenem Bruchstein mit Kalkbeigabe. Der moderne Zement (seit dem 18. Jh. ) ist demgegenüber Kalkstein mit Ton-Einsprengungen. Verb: zementieren. Ebenso nndl. cement, ne. cement, nfrz. ciment, nschw. cement, nisl. sement; "dezidiert".
✎ Öhmann, E. NPhM 54 (1953), 155-159;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 408;
DF 6 (1983), 319-324. französisch l.