Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
wissen
wissen Vunr std. (8. Jh. ), mhd. wizzen, ahd. wizzan, as. witan Stammwort. Aus g. * wait (1./3. Prät.-Präs. Sg.) "wissen", auch in gt. wait, anord. veit, ae. wāt, afr. wēt. Dieses aus dem reduplikationslosen Perfekt ig. * woida, auch in ai. véda, gr. oĩda, akslav. vědě, apreuß. waist "du weißt" (mit Umbildung), air. ro-fetar. Dieses drückt den am Subjekt erreichten Zustand aus, der durch die Handlung * weid- "finden (erkennen, erblicken)" erreicht wird, also "ich habe gefunden/erkannt" = "ich weiß". Die Grundbedeutung in gr. eĩdon "ich erblickte, erkannte", air. ro-finnadar "findet heraus, entdeckt"; durativ in l. video "ich sehe", akslav. viděti "sehen" u.a. Abstraktum: Wissen; Adverb: wissentlich. Ebenso nndl. weten, ne. wit, nschw. veta, nisl. vita. Dazu aus dem Griechischen: "Historie", "Idee" (über das Englische: "Story"); aus dem Lateinischen: "Visage"; aus dem Keltischen: "Druide"; "bewußt", "gewiß", "Gewissen", "Vorwitz", "weise", "Weise", "weisen", "weissagen", "Weistum", "Witz".
✎ Seebold (1970), 533-535;
Seebold, E. Sprache 19 (1973), 176-178;
Röhrich 3 (1992), 1738f. indogermanisch iz.
wissen Vunr std. (8. Jh. ), mhd. wizzen, ahd. wizzan, as. witan Stammwort. Aus g. * wait (1./3. Prät.-Präs. Sg.) "wissen", auch in gt. wait, anord. veit, ae. wāt, afr. wēt. Dieses aus dem reduplikationslosen Perfekt ig. * woida, auch in ai. véda, gr. oĩda, akslav. vědě, apreuß. waist "du weißt" (mit Umbildung), air. ro-fetar. Dieses drückt den am Subjekt erreichten Zustand aus, der durch die Handlung * weid- "finden (erkennen, erblicken)" erreicht wird, also "ich habe gefunden/erkannt" = "ich weiß". Die Grundbedeutung in gr. eĩdon "ich erblickte, erkannte", air. ro-finnadar "findet heraus, entdeckt"; durativ in l. video "ich sehe", akslav. viděti "sehen" u.a. Abstraktum: Wissen; Adverb: wissentlich. Ebenso nndl. weten, ne. wit, nschw. veta, nisl. vita. Dazu aus dem Griechischen: "Historie", "Idee" (über das Englische: "Story"); aus dem Lateinischen: "Visage"; aus dem Keltischen: "Druide"; "bewußt", "gewiß", "Gewissen", "Vorwitz", "weise", "Weise", "weisen", "weissagen", "Weistum", "Witz".
✎ Seebold (1970), 533-535;
Seebold, E. Sprache 19 (1973), 176-178;
Röhrich 3 (1992), 1738f. indogermanisch iz.