Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Wiebel
Wiebel Sm "Käfer" per. Wortschatz arch. (8. Jh. ), mhd. wibel, ahd. wibil, as. wi␢il Stammwort. Aus wg. * webila- m. "Käfer", auch in ae. wifel; einfacher ae. wibba. Außergermanisch vergleicht sich lit. vãbalas "Käfer". Ähnliche Bezeichnungen für andere Kleintiere sind russ. (dial. ) véblica "Eingeweidewurm" und ai. ūrṇavābha- "Spinne". Letzteres ist sicher "Wolle-Weberin" (nach dem Spinnennetz). Ob die anderen Bezeichnungen damit zusammenhängen, ist mehr als fraglich. Auch "weben", "wiebeln"1 im Sinn von "sich hin- und herbewegen" sind als Ausgangspunkt kaum überzeugend. Vgl.die entsprechende Schwierigkeit bei "Wespe". Ebenso ne. weevil.
✎ Wissmann (1963-1968), 67-69, 247f. indogermanisch iz.
Wiebel Sm "Käfer" per. Wortschatz arch. (8. Jh. ), mhd. wibel, ahd. wibil, as. wi␢il Stammwort. Aus wg. * webila- m. "Käfer", auch in ae. wifel; einfacher ae. wibba. Außergermanisch vergleicht sich lit. vãbalas "Käfer". Ähnliche Bezeichnungen für andere Kleintiere sind russ. (dial. ) véblica "Eingeweidewurm" und ai. ūrṇavābha- "Spinne". Letzteres ist sicher "Wolle-Weberin" (nach dem Spinnennetz). Ob die anderen Bezeichnungen damit zusammenhängen, ist mehr als fraglich. Auch "weben", "wiebeln"1 im Sinn von "sich hin- und herbewegen" sind als Ausgangspunkt kaum überzeugend. Vgl.die entsprechende Schwierigkeit bei "Wespe". Ebenso ne. weevil.
✎ Wissmann (1963-1968), 67-69, 247f. indogermanisch iz.