Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Wicht
Wicht Sm std. stil. (9. Jh. ), mhd. wiht, ahd. wiht m./n. "Ding, Wesen", auch von Kobolden u.ä. , as. wiht "Ding", Pl. "Dämonen" Stammwort. Aus g. * wihti- f. (oder einer ähnlichen Stammbildung, evtl. auch verschiedenen Stämmen nebeneinander) "Sache, Wicht", auch in gt. waihts f. "Ding, Sache", gt. niwaiht n. "nichts", anord. vættr, véttr f. "Sache, Lebewesen", ae. wiht f./n. "Wesen". Das Neutrum ist auch in "nicht", "nichts" enthalten. Außergermanisch entspricht nur akslav. veštĭ f. "Ding, Sache" (aus ig. * weg- oder * weig-). Herkunft unklar. Ebenso ne. wight, nschw. vätte; "Wichtelmann".
✎ Holm, G. FS Grønvik (Oslo 1991), 159f. indogermanisch io.
Wicht Sm std. stil. (9. Jh. ), mhd. wiht, ahd. wiht m./n. "Ding, Wesen", auch von Kobolden u.ä. , as. wiht "Ding", Pl. "Dämonen" Stammwort. Aus g. * wihti- f. (oder einer ähnlichen Stammbildung, evtl. auch verschiedenen Stämmen nebeneinander) "Sache, Wicht", auch in gt. waihts f. "Ding, Sache", gt. niwaiht n. "nichts", anord. vættr, véttr f. "Sache, Lebewesen", ae. wiht f./n. "Wesen". Das Neutrum ist auch in "nicht", "nichts" enthalten. Außergermanisch entspricht nur akslav. veštĭ f. "Ding, Sache" (aus ig. * weg- oder * weig-). Herkunft unklar. Ebenso ne. wight, nschw. vätte; "Wichtelmann".
✎ Holm, G. FS Grønvik (Oslo 1991), 159f. indogermanisch io.