Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Westen
Westen Sm std. (11. Jh. ), mhd. westen m./n. , ahd. westan m./n. Stammwort Ursprünglich Richtungsadverb, wie as. westan, afr. west n. , ae. westan, anord. vestan. Die Kurzform West taucht in der älteren Sprache nur in Zusammensetzungen auf (Westfalen), entspricht aber mndd. west, mndl. west, ae. west, anord. vestr. Außergermanisch vergleichbar sind Wörter für "Abend", die aber nur im ersten Bestandteil übereinstimmen: gr. hésperos, l. vesper, air. fescor, kymr. ucher, akslav. večerŭ, lit. vãkaras. "Abend" und "Westen" (als Richtung des Sonnenuntergangs) können leicht ineinander übergehen; aber die Bedeutung des gemeinsamen Vorderglieds ist unklar. Zu ig. * hwes- "sein, weilen, leben" ("Wesen") mit der Sonderbedeutung "ruhen" ?    Ebenso nndl. westen, ne. west, nschw. väster, nisl. vestur; "Vesper".
Schröder, H. GRM 17 (1929), 421-427;
Velten, H. V. JEGP 39 (1940), 443-449. west- und nordgermanisch
ix.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Westen