Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Weste
Weste Sf std. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. veste, das seinerseits auf l. vestis "Kleid" beruht (dieses zu heth. wešš- "Gewänder anhaben, tragen", ai. váste "ist gekleidet", gr. epí-estai, heĩtai "ist gekleidet", gt. gawasjan "kleiden" usw. ). Ebenso ne. vest, nfrz. veste, nschw. väst, nisl. vesti; "Investition", "Transvestit", "Westerhemd".
✎ Kretschmer (1969), 574-576;
DF 6 (1983), 296-299;
Röhrich 3 (1992), 1721f. französisch l.
Weste Sf std. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. veste, das seinerseits auf l. vestis "Kleid" beruht (dieses zu heth. wešš- "Gewänder anhaben, tragen", ai. váste "ist gekleidet", gr. epí-estai, heĩtai "ist gekleidet", gt. gawasjan "kleiden" usw. ). Ebenso ne. vest, nfrz. veste, nschw. väst, nisl. vesti; "Investition", "Transvestit", "Westerhemd".
✎ Kretschmer (1969), 574-576;
DF 6 (1983), 296-299;
Röhrich 3 (1992), 1721f. französisch l.