Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Watt
Watt1 Sn "der bei Ebbe trockenlaufende Teil des Meeresbodens" erw. fach. (17. Jh. ), mhd. wat, ahd. wat "Furt", mndd. wat Stammwort. Ae. wæd, anord. vađ "Furt, durchwatbare Stelle", zu "waten". Ebenso nndl. wad, nschw. vad, nisl. vađ.
✎ Kluge (1911), 827. westgermanisch s. waten
Watt2 Sn "elektrische Leistungseinheit" std. (19. Jh. ) Onomastische Bildung. Zunächst in England eingeführt und bezeichnet nach James Watt, dem Erfinder der Dampfmaschine.
Ebenso nndl. Watt, ne. watt, nfrz. watt, nschw. watt, nisl. vatt.
✎ Rey-Debove/Gagnon (1988), 1099f. deutsch Name
Watt1 Sn "der bei Ebbe trockenlaufende Teil des Meeresbodens" erw. fach. (17. Jh. ), mhd. wat, ahd. wat "Furt", mndd. wat Stammwort. Ae. wæd, anord. vađ "Furt, durchwatbare Stelle", zu "waten". Ebenso nndl. wad, nschw. vad, nisl. vađ.
✎ Kluge (1911), 827. westgermanisch s. waten
Watt2 Sn "elektrische Leistungseinheit" std. (19. Jh. ) Onomastische Bildung. Zunächst in England eingeführt und bezeichnet nach James Watt, dem Erfinder der Dampfmaschine.
Ebenso nndl. Watt, ne. watt, nfrz. watt, nschw. watt, nisl. vatt.
✎ Rey-Debove/Gagnon (1988), 1099f. deutsch Name