Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Wate
Wate Sf "Zugnetz" per. Wortschatz arch. (11. Jh. ), mhd. wate, wade, ahd. wata, mndd. wade, mndl. wade Stammwort. Aus g. * wadō(n) f. "Zugnetz", auch in ae. wadu, nschw. nnorw. (dial. ) vad; ferner hierzu anord. vađor m. "Angelschnur". Außergermanisch vergleichen sich zunächst lit. vãdas m. "Schleppnetz, Zugnetz", akslav. nevodŭ m. "Schleppnetz" neben lit. vedé̇ja "Fischernetz für zwei Personen zum Ziehen". Weitere Herkunft unklar. Vielleicht zu (ig. ) * wedh- "führen, heiraten", wenn die ältere Bedeutung "ziehen" ist. west- und nordgermanisch io.
Wate Sf "Zugnetz" per. Wortschatz arch. (11. Jh. ), mhd. wate, wade, ahd. wata, mndd. wade, mndl. wade Stammwort. Aus g. * wadō(n) f. "Zugnetz", auch in ae. wadu, nschw. nnorw. (dial. ) vad; ferner hierzu anord. vađor m. "Angelschnur". Außergermanisch vergleichen sich zunächst lit. vãdas m. "Schleppnetz, Zugnetz", akslav. nevodŭ m. "Schleppnetz" neben lit. vedé̇ja "Fischernetz für zwei Personen zum Ziehen". Weitere Herkunft unklar. Vielleicht zu (ig. ) * wedh- "führen, heiraten", wenn die ältere Bedeutung "ziehen" ist. west- und nordgermanisch io.