Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
waschen
waschen Vst. std. (8. Jh. ), mhd. waschen, weschen, ahd. wascan, as. waskan Stammwort. Aus wg. * wask-a- Vst. "waschen", auch in ae. wascan; hierzu anord. vaska Vsw . (entlehnt ? ). Herkunft unklar. Eine Ableitung aus dem Wort "Wasser" liegt zwar semantisch nahe, erklärt aber nicht die starke Stammbildung. Die Existenz eines dem Wort Wasser zugrundeliegenden Verbs ist nicht ausreichend zu sichern. S. die Diskussion der formalen Probleme bei Darms. In Anbetracht der Schwierigkeiten bei der Etymologie ist zu erwägen, ob nicht eine Erweiterung der Wurzel ig. * meuə- vorliegt, bei der die Bedeutung "waschen" auftritt: g. * wask-a- < ig. * mwə(d)-sko-, vgl. lit. máudyti "baden", akslav. myti "baden, waschen", gr. (kyprische Glosse) mylásasthai "Kopf und Körper abwaschen".   Ebenso nndl. wassen, ne. wash; "Gewäsch".
Seebold (1970), 539;
Darms (1978), 13-24;
Röhrich 3 (1992), 1696. west- und nordgermanisch
ix.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: waschen