Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Warze
Warze Sf std. (8. Jh. ), mhd. warze, werze m. , ahd. warza, werza, as. warta Stammwort. Aus g. * wartōn f. "Warze", auch in anord. varta, ae. wearte, afr. warte, worte. Außergermanisch vergleicht sich unter einem Ansatz (ig. ) * werd- akslav. vrědŭ m. "körperlicher Schaden" und von einer anderen Erweiterung derselben Grundlage (*wers-) l. verrūca, ae. wearr m. "Schwiele" und vielleicht ahd. wern(a) "Krampfader", hd. (dial. ) "Wern" "Gerstenkorn am Auge". Weitere Herkunft unklar. Ebenso nndl. wrat, ne. wart, nschw. vårta, nisl. varta. west- und nordgermanisch iwo.
Warze Sf std. (8. Jh. ), mhd. warze, werze m. , ahd. warza, werza, as. warta Stammwort. Aus g. * wartōn f. "Warze", auch in anord. varta, ae. wearte, afr. warte, worte. Außergermanisch vergleicht sich unter einem Ansatz (ig. ) * werd- akslav. vrědŭ m. "körperlicher Schaden" und von einer anderen Erweiterung derselben Grundlage (*wers-) l. verrūca, ae. wearr m. "Schwiele" und vielleicht ahd. wern(a) "Krampfader", hd. (dial. ) "Wern" "Gerstenkorn am Auge". Weitere Herkunft unklar. Ebenso nndl. wrat, ne. wart, nschw. vårta, nisl. varta. west- und nordgermanisch iwo.