Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Warp
Warp1 Sm "Bugsieranker" per. Wortschatz fach. (19. Jh. ) Stammwort. Zu warp "Wurf", das zur niederdeutschen Entsprechung von "werfen" gebildet ist, vermutlich gekürzt aus warp-anker. deutsch s. werfenWarp2 Smn "Kettgarn, Baumwollstoff" per. Wortschatz fach. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ne. warp, das letztlich zu "werfen" gehört (bezogen auf den Durchschuß).
Ebenso ne. warp (auch: "Verkrümmung, nicht: "Baumwollstoff"), nschw. varp (nicht: "Baumwollstoff"), nnorw. varp (nicht: "Baumwollstoff"). englisch e.
Warp1 Sm "Bugsieranker" per. Wortschatz fach. (19. Jh. ) Stammwort. Zu warp "Wurf", das zur niederdeutschen Entsprechung von "werfen" gebildet ist, vermutlich gekürzt aus warp-anker. deutsch s. werfenWarp2 Smn "Kettgarn, Baumwollstoff" per. Wortschatz fach. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ne. warp, das letztlich zu "werfen" gehört (bezogen auf den Durchschuß).
Ebenso ne. warp (auch: "Verkrümmung, nicht: "Baumwollstoff"), nschw. varp (nicht: "Baumwollstoff"), nnorw. varp (nicht: "Baumwollstoff"). englisch e.