Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Wake
Wake Sf "offene Stelle im Eis" per. Wortschatz ndd. (17. Jh. ), mndd. wake Stammwort. Vergleichbar ist anord. vo̧k "Eisloch", das auf g. * wakwō f. führt. Die in den nordischen Sprachen ebenfalls auftretende Bedeutung "Kielwasser" (so auch entlehnt in ne. wake), sowie anord. vekja "(Blut) fließen lassen", nisl. vökva, vekva "naß machen" zeigen, daß von "fließen" als Grundbedeutung auszugehen ist. Deshalb sind auch die verwandten Adjektive mit der Bedeutung "feucht" (anord. vo̧kr, mndl. wac; l. ūvidus, gr. hygrós) auf "fließend" zurückzuführen. Hierzu wohl auch ai. ukṣáti "besprengt, besamt". Eine Wake ist damit ursprünglich "eine Stelle, an der es fließt". Ebenso nndl. wak, ne. wake, nschw. vak, nisl. vök; "Ochse".
✎ Heidermanns (1993), 646. west- und nordgermanisch iz.
Wake Sf "offene Stelle im Eis" per. Wortschatz ndd. (17. Jh. ), mndd. wake Stammwort. Vergleichbar ist anord. vo̧k "Eisloch", das auf g. * wakwō f. führt. Die in den nordischen Sprachen ebenfalls auftretende Bedeutung "Kielwasser" (so auch entlehnt in ne. wake), sowie anord. vekja "(Blut) fließen lassen", nisl. vökva, vekva "naß machen" zeigen, daß von "fließen" als Grundbedeutung auszugehen ist. Deshalb sind auch die verwandten Adjektive mit der Bedeutung "feucht" (anord. vo̧kr, mndl. wac; l. ūvidus, gr. hygrós) auf "fließend" zurückzuführen. Hierzu wohl auch ai. ukṣáti "besprengt, besamt". Eine Wake ist damit ursprünglich "eine Stelle, an der es fließt". Ebenso nndl. wak, ne. wake, nschw. vak, nisl. vök; "Ochse".
✎ Heidermanns (1993), 646. west- und nordgermanisch iz.