Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Wahn
Wahn Sm std. (8. Jh. ), mhd. wān, ahd. wān, as. wān "Hoffnung, Erwartung" Stammwort. Aus g. * wǣnō f. (auch -i-) "Hoffnung, Erwartung", auch in gt. wens, anord. ván, vón f. , ae. wēn, afr. wēn. Dehnstufige Ableitung zu (ig. ) * wen- "erstreben, erhoffen", in ai. vanóti, vánati "wünscht", auch in l. venus "Liebe", air. fine "Verwandtschaft". Vom Substantiv abgeleitet ist wähnen. Im Deutschen ist das Wort nach der Dehnung in offener Silbe mit mhd. wan "leer" zusammengefallen ("wahn"), mit dem es sich in einigen Ableitungen auch semantisch berührte (eitler Wahn, "Wahnsinn" usw. ). Die Bedeutungen haben sich dadurch beeinflußt, worauf Wahn eine negative Komponente bekam (vgl. Wahnsinn, Wahnwitz). "Argwohn".✎ Götz, H. ASAWL 49 (1957), 133-146;
Götz, H.: Leitwörter des Minnesangs (Berlin 1957), 133-146;
Heidermanns (1993), 670. gemeingermanisch iz.
Wahn Sm std. (8. Jh. ), mhd. wān, ahd. wān, as. wān "Hoffnung, Erwartung" Stammwort. Aus g. * wǣnō f. (auch -i-) "Hoffnung, Erwartung", auch in gt. wens, anord. ván, vón f. , ae. wēn, afr. wēn. Dehnstufige Ableitung zu (ig. ) * wen- "erstreben, erhoffen", in ai. vanóti, vánati "wünscht", auch in l. venus "Liebe", air. fine "Verwandtschaft". Vom Substantiv abgeleitet ist wähnen. Im Deutschen ist das Wort nach der Dehnung in offener Silbe mit mhd. wan "leer" zusammengefallen ("wahn"), mit dem es sich in einigen Ableitungen auch semantisch berührte (eitler Wahn, "Wahnsinn" usw. ). Die Bedeutungen haben sich dadurch beeinflußt, worauf Wahn eine negative Komponente bekam (vgl. Wahnsinn, Wahnwitz). "Argwohn".✎ Götz, H. ASAWL 49 (1957), 133-146;
Götz, H.: Leitwörter des Minnesangs (Berlin 1957), 133-146;
Heidermanns (1993), 670. gemeingermanisch iz.