Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
wackeln
wackeln Vsw std. (14. Jh. ) Stammwort. Aus mndd. wag(g)elen, mndl. wagelen, vgl. ne. waggle, nschw. (dial. ) vagla. Iterativbildung zu älterem wacken "schwanken", das eine Intensivbildung zu ahd. wagōn "sich bewegen, schwanken" ist und weiter zu "bewegen"2 gehört. Adjektiv: wackelig. Ebenso nndl. wankelen, ne. wag(gle), nschw. vackla, nnorw. vakle; "watscheln".
✎ Machek, V. LP 7 (1959), 79. deutsch s. bewegen
wackeln Vsw std. (14. Jh. ) Stammwort. Aus mndd. wag(g)elen, mndl. wagelen, vgl. ne. waggle, nschw. (dial. ) vagla. Iterativbildung zu älterem wacken "schwanken", das eine Intensivbildung zu ahd. wagōn "sich bewegen, schwanken" ist und weiter zu "bewegen"2 gehört. Adjektiv: wackelig. Ebenso nndl. wankelen, ne. wag(gle), nschw. vackla, nnorw. vakle; "watscheln".
✎ Machek, V. LP 7 (1959), 79. deutsch s. bewegen