Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Wachtmeister
Wachtmeister Sm per. Wortschatz arch. (14. Jh. ) Stammwort. Zuerst wachemeister, das den Zunftmeister bezeichnet, der die Nachtwachen ordnet; dafür oberdeutsch seit dem 15. Jh. wachtmeister. Das Wort wird ins Heerwesen übernommen, zunächst im eigentlichen Sinn, dann als bloße Rangbezeichnung. Ebenso nndl. wachtmeester, nschw. vaktmästare, nisl. vaktmeistari.
✎ Röhrich 3 (1992), 1687. deutsch s. wachen, s. Meister
Wachtmeister Sm per. Wortschatz arch. (14. Jh. ) Stammwort. Zuerst wachemeister, das den Zunftmeister bezeichnet, der die Nachtwachen ordnet; dafür oberdeutsch seit dem 15. Jh. wachtmeister. Das Wort wird ins Heerwesen übernommen, zunächst im eigentlichen Sinn, dann als bloße Rangbezeichnung. Ebenso nndl. wachtmeester, nschw. vaktmästare, nisl. vaktmeistari.
✎ Röhrich 3 (1992), 1687. deutsch s. wachen, s. Meister