Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Vogt
Vogt Sm erw. obs. (8. Jh. ), mhd. vog(e)t, voit, ahd. fogat, mndd. voget, voit, vaget, mndl. voget, voocht Entlehnung. Entlehnt aus ml. vocatus, entsprechend zu l. advocātus ("Advokat") "Rechtsvertreter" (eines nicht Rechtsfähigen, zunächst eines Bistums oder Klosters, da sich die Kirche als Partei vor dem weltlichen Gericht nicht selbst vertreten sollte, dann auch eines Unmündigen). Mit der Veränderung der Befugnisse solcher Rechtsvertreter veränderte sich auch die Bedeutung des Wortes zu "hoher Verwaltungsbeamter" (u.ä. ). Ebenso nndl. voogd, nschw. fogde, nisl. fógeti; "Advokat".
✎ von Olberg, G. in Schmidt-Wiegand (1985), 70-103;
Grubmüller, K. FS Schmidt-Wiegand (1986), 158-171. lateinisch l.
Vogt Sm erw. obs. (8. Jh. ), mhd. vog(e)t, voit, ahd. fogat, mndd. voget, voit, vaget, mndl. voget, voocht Entlehnung. Entlehnt aus ml. vocatus, entsprechend zu l. advocātus ("Advokat") "Rechtsvertreter" (eines nicht Rechtsfähigen, zunächst eines Bistums oder Klosters, da sich die Kirche als Partei vor dem weltlichen Gericht nicht selbst vertreten sollte, dann auch eines Unmündigen). Mit der Veränderung der Befugnisse solcher Rechtsvertreter veränderte sich auch die Bedeutung des Wortes zu "hoher Verwaltungsbeamter" (u.ä. ). Ebenso nndl. voogd, nschw. fogde, nisl. fógeti; "Advokat".
✎ von Olberg, G. in Schmidt-Wiegand (1985), 70-103;
Grubmüller, K. FS Schmidt-Wiegand (1986), 158-171. lateinisch l.