Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Tür
Tür Sf std. (8. Jh. ), mhd. tür(e), ahd. turi, tür, as. duri Stammwort. Aus g. * dur- "Tür", das meist im Dual, später im Plural erscheint, der dann im Deutschen in einen neuen Singular umgedeutet wird. Auch in gt. daurons Pl. , anord. dyrr n. Pl. , ae. duru Pl. , afr. dore. Aus ablautendem ig. * dhwer- "Tür", auch in gr. thýra, l. forēs Pl. , kymr. dôr, lit. dùrys Pl. , akslav. dvĭri Pl. und mit abweichendem Anlaut ai. dvā́raḥ Pl. Ebenso nndl. deur, ne. door, nschw. dörr, nisl. dyr; "Tor"2.
✎ Benveniste (1969/1993), 246-248;
Röhrich 3 (1992), 1649-1651;
Schwartz, M. in Beekes (1992), 391-410. indogermanisch iz.
Tür Sf std. (8. Jh. ), mhd. tür(e), ahd. turi, tür, as. duri Stammwort. Aus g. * dur- "Tür", das meist im Dual, später im Plural erscheint, der dann im Deutschen in einen neuen Singular umgedeutet wird. Auch in gt. daurons Pl. , anord. dyrr n. Pl. , ae. duru Pl. , afr. dore. Aus ablautendem ig. * dhwer- "Tür", auch in gr. thýra, l. forēs Pl. , kymr. dôr, lit. dùrys Pl. , akslav. dvĭri Pl. und mit abweichendem Anlaut ai. dvā́raḥ Pl. Ebenso nndl. deur, ne. door, nschw. dörr, nisl. dyr; "Tor"2.
✎ Benveniste (1969/1993), 246-248;
Röhrich 3 (1992), 1649-1651;
Schwartz, M. in Beekes (1992), 391-410. indogermanisch iz.