Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Troß
Troß Sm erw. obs. (13. Jh. ), mhd. trosse, mndd. trosse "Gepäck", woraus "Heergepäck" und dann der dem Heer nachfolgende Zug Entlehnung. Das Wort ist entlehnt aus frz. trousse f. "Bündel" (zu frz. trousser "zusammendrehen", letztlich zu l. torquēre "drehen"). Ebenso nndl. tros, nschw. tross, nnorw. tross; "Tortur".
✎ DF 5 (1981), 503-506. französisch l.
Troß Sm erw. obs. (13. Jh. ), mhd. trosse, mndd. trosse "Gepäck", woraus "Heergepäck" und dann der dem Heer nachfolgende Zug Entlehnung. Das Wort ist entlehnt aus frz. trousse f. "Bündel" (zu frz. trousser "zusammendrehen", letztlich zu l. torquēre "drehen"). Ebenso nndl. tros, nschw. tross, nnorw. tross; "Tortur".
✎ DF 5 (1981), 503-506. französisch l.