Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Tropfen
Tropfen Sm std. (8. Jh. ), mhd. trop(fe), ahd. tropf(o), troffo, as. drop Stammwort. Aus g. * drupōn m. "Tropfen", auch in anord. dropi, ae. dropa. Ableitung aus "triefen", also "Triefer, Triefendes". Die Formen mit geminiertem p entstanden in Flexionsformen mit unmittelbarer Aufeinanderfolge von p und n. Verben: tropfen, tröpfeln. Ebenso nndl. drop, ne. drop, nschw. droppe, nisl. dropi; "Tripper".
✎ Lühr (1988), 243, 355;
Röhrich 3 (1992), 1645f. west- und nordgermanisch s. triefen
Tropfen Sm std. (8. Jh. ), mhd. trop(fe), ahd. tropf(o), troffo, as. drop Stammwort. Aus g. * drupōn m. "Tropfen", auch in anord. dropi, ae. dropa. Ableitung aus "triefen", also "Triefer, Triefendes". Die Formen mit geminiertem p entstanden in Flexionsformen mit unmittelbarer Aufeinanderfolge von p und n. Verben: tropfen, tröpfeln. Ebenso nndl. drop, ne. drop, nschw. droppe, nisl. dropi; "Tripper".
✎ Lühr (1988), 243, 355;
Röhrich 3 (1992), 1645f. west- und nordgermanisch s. triefen