Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Tenor
Tenor1 (Betonung auf der zweiten Silbe) Sm "hohe Männersingstimme" std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. tenore, aus l. tenor (tenōris) "Hauptstimme, die die Melodie hält, der die anderen Stimmen zugeordnet sind", dann die spätere Bedeutung aus der Mittellage zwischen Alt ("hoch") und Baß ("tief") - der Sopran ist die hinzukommende "Höchst"-Stimme. Das lateinische Wort bedeutet eigentlich "Zusammenhang", dann "Wortlaut, Hauptinhalt" ("Tenor"2). Weiter zu l. tenēre "halten".   Ebenso nndl. tenor, ne. tenor, nfrz. ténor, nschw. tenor, nisl. tenór. Zur Sippe des Grundworts l. tenēre "halten" gehören noch als Partizipien des Präsens "impertinent" und "Kontinent", über das Französische: "Leutnant"; ein entsprechendes Abstraktum ist "Abstinenz"; englische Nomina agentis zu entsprechenden Grundlagen sind "Container" und "Entertainer"; zu einer Weiterbildung gehört "kontinuierlich". Zu Weiterbildungen mit -d- s. "Tendenz", zu solchen mit -p- "Tempo"; die griechische Verwandtschaft unter "Ton"2, die germanische unter "dehnen".
DF 5 (1981), 154f. italienisch l.
Tenor2 Sm "Zusammenhang, Grundhaltung, Hauptinhalt" per. Wortschatz fach. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. tenor "Zusammenhang usw. ", letztlich dem gleichen Wort wie der Grundlage von "Tenor"1.
   Ebenso nndl. teneur, ne. tenor, nfrz. teneur.
DF 5 (1981), 155f. lateinisch l.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Tenor