Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Tendenz
Tendenz Sf std. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt und relatinisiert aus frz. tendance, zu frz. tendre "strecken, hinstrecken", aus l. tendere (tēnsum, tentum) "spannen, ausdehnen, ausstrecken". Die heutige Bedeutung geht von "hinstreben zu etwas, zu etwas neigen" aus. Adjektive: tendenziös, tendenziell; Verb: "tendieren". Ebenso nndl. tendens, ne. tendency, nfrz. tendance, nschw. tendens, nnorw. tendens. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. tendere "spannen" gehören als Abstrakta "Extension" und "Intention"; substantiviert aus dem Verb (im Französischen) ist "Entente", zu einem Partizip gehört "Intendant"; Weiterbildungen sind "intensiv" und "prätentiös". Zum Grundwort l. tenēre "halten" s. "Tenor"1.
✎ Schirmer, A. (1911), 189;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 406;
Jones, W. J. SN 51 (1979), 273;
DF 5 (1981), 147-152. französisch frz.
Tendenz Sf std. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt und relatinisiert aus frz. tendance, zu frz. tendre "strecken, hinstrecken", aus l. tendere (tēnsum, tentum) "spannen, ausdehnen, ausstrecken". Die heutige Bedeutung geht von "hinstreben zu etwas, zu etwas neigen" aus. Adjektive: tendenziös, tendenziell; Verb: "tendieren". Ebenso nndl. tendens, ne. tendency, nfrz. tendance, nschw. tendens, nnorw. tendens. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. tendere "spannen" gehören als Abstrakta "Extension" und "Intention"; substantiviert aus dem Verb (im Französischen) ist "Entente", zu einem Partizip gehört "Intendant"; Weiterbildungen sind "intensiv" und "prätentiös". Zum Grundwort l. tenēre "halten" s. "Tenor"1.
✎ Schirmer, A. (1911), 189;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 406;
Jones, W. J. SN 51 (1979), 273;
DF 5 (1981), 147-152. französisch frz.