Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Tapete
Tapete Sf std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ml. tapetia, dieses aus l. tapētum, tapēte n. "Wandteppich, Teppich", aus gr. tápēs m. Daraus auch Tapet "Teppich, Decke des Konferenztisches", heute noch in etwas aufs Tapet bringen "zur Sprache bringen" (eigentlich: "auf den Konferenztisch bringen"). Das /ts/ in tapezieren (usw. ) ist darauf zurückzuführen, daß diese Formen über das Italienische (it. tappezzare usw. ) übernommen wurden. Nomen agentis: Tapezier(er). Ebenso nndl. tapijt, ne. tapestry, nfrz. tapisserie, nschw. tapet, nnorw. tapet; "Teppich".
✎ DF 5 (1981), 57-89;
Röhrich 3 (1992), 1599f. lateinisch gr.
Tapete Sf std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ml. tapetia, dieses aus l. tapētum, tapēte n. "Wandteppich, Teppich", aus gr. tápēs m. Daraus auch Tapet "Teppich, Decke des Konferenztisches", heute noch in etwas aufs Tapet bringen "zur Sprache bringen" (eigentlich: "auf den Konferenztisch bringen"). Das /ts/
✎ DF 5 (1981), 57-89;
Röhrich 3 (1992), 1599f. lateinisch gr.