Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Tand
Tand Sm erw. stil. (14. Jh. ), spmhd. tant, mndd. tant "leeres Geschwätz, Possen, Spielzeug" Entlehnung. Herkunft unklar, wohl entlehnt (span. tanto "Spielgeld" ? ). Hierzu "tändeln" und Tändelei seit dem 17. Jh. Ebenso ndn. tant, nnorw. tant.
✎ Lühr (1988), 174f. ?
Tand Sm erw. stil. (14. Jh. ), spmhd. tant, mndd. tant "leeres Geschwätz, Possen, Spielzeug" Entlehnung. Herkunft unklar, wohl entlehnt (span. tanto "Spielgeld" ? ). Hierzu "tändeln" und Tändelei seit dem 17. Jh. Ebenso ndn. tant, nnorw. tant.
✎ Lühr (1988), 174f. ?