Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Talk
Talk1 Sm (weißes Mineral) per. Wortschatz fach. (16. Jh. ) Entlehnung. Zunächst als Neutrum übernommen aus frz. talc, span. talco, die aus arab. ṭalq gleicher Bedeutung mit der Sache in Spanien entlehnt wurden. Seit dem 17. Jh. auch die latinisierte Form Talkum (talcum) n. Ebenso nndl. talk, ne. talc(um), nfrz. talc, nschw. talk, nisl. talk.
✎ Littmann (1924), 90;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 406;
Goltz (1972), 279-281;
Lüschen (1979), 329;
Kiesler (1994), 322;
Tazi (1998), 221f. französisch arab.
Talk2 (auch Dalk) Sm "ungeschickter Mensch" per. Wortschatz obd. (19. Jh. ) Stammwort. Dazu talken "kindisch daherreden", (österr. ) talke(r)t "dumm, ungeschickt". Zugrunde liegt mhd. talgen "kneten", mhd. talke "klebrige Masse", vgl. obd. talke(r)t "weich, unfest". Ausgangsbedeutung also "Teig - kneten - weich" mit unklarer Herkunft. Der Bedeutungsübergang geht von "weich, nicht fertiggebacken" aus. deutsch d.
Talk1 Sm (weißes Mineral) per. Wortschatz fach. (16. Jh. ) Entlehnung. Zunächst als Neutrum übernommen aus frz. talc, span. talco, die aus arab. ṭalq gleicher Bedeutung mit der Sache in Spanien entlehnt wurden. Seit dem 17. Jh. auch die latinisierte Form Talkum (talcum) n. Ebenso nndl. talk, ne. talc(um), nfrz. talc, nschw. talk, nisl. talk.
✎ Littmann (1924), 90;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 406;
Goltz (1972), 279-281;
Lüschen (1979), 329;
Kiesler (1994), 322;
Tazi (1998), 221f. französisch arab.
Talk2 (auch Dalk) Sm "ungeschickter Mensch" per. Wortschatz obd. (19. Jh. ) Stammwort. Dazu talken "kindisch daherreden", (österr. ) talke(r)t "dumm, ungeschickt". Zugrunde liegt mhd. talgen "kneten", mhd. talke "klebrige Masse", vgl. obd. talke(r)t "weich, unfest". Ausgangsbedeutung also "Teig - kneten - weich" mit unklarer Herkunft. Der Bedeutungsübergang geht von "weich, nicht fertiggebacken" aus. deutsch d.