Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Talisman
Talisman Sm "Glücksbringer" erw. fach. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. talismano, dieses aus arab. ṭilasm "Zauberbild", dieses über das Mittelgriechische aus gr. télesma "bestätigtes Abbild", zu gr. teleĩn "vollenden usw. ", zu gr. télos n. "Ende, Zweck, Ziel", Pl. "Mysterien". Ebenso nndl. talisman, ne. talisman, nfrz. talisman, nschw. talisman, nnorw. talisman.
✎ Lokotsch (1975), 162;
DF 5 (1981), 41-43;
Pissinova, M. Filologia Moderna 9 (1987), 265-281. italienisch gr.
Talisman Sm "Glücksbringer" erw. fach. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. talismano, dieses aus arab. ṭilasm "Zauberbild", dieses über das Mittelgriechische aus gr. télesma "bestätigtes Abbild", zu gr. teleĩn "vollenden usw. ", zu gr. télos n. "Ende, Zweck, Ziel", Pl. "Mysterien". Ebenso nndl. talisman, ne. talisman, nfrz. talisman, nschw. talisman, nnorw. talisman.
✎ Lokotsch (1975), 162;
DF 5 (1981), 41-43;
Pissinova, M. Filologia Moderna 9 (1987), 265-281. italienisch gr.