Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Symbol
Symbol Sn std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. symbolum, dieses aus gr. sýmbolon, eigentlich: "Erkennungszeichen zwischen Gastfreunden (u.ä. )", zu gr. symbállein "zusammenbringen, zusammenwerfen", zu gr. bállein "treffen, werfen" und gr. syn-. Für das sýmbolon wurde ein Ring o.ä. in Teile gebrochen, von denen jeder Partner einen bekam. Das Erkennungszeichen bei einem späteren Treffen war, daß die Stücke zusammenpaßten. Adjektiv: symbolisch; Verb: symbolisieren. Ebenso nndl. symbool, ne. symbol, nfrz. symbole, nschw. symbol, nnorw. symbol. Zur Sippe von gr. bállein "werfen" gehören noch "diabolisch" (und "Teufel"), "Parabel" und seine Verwandtschaft ("Palaver", "Parlament", "Parole", vielleicht "Polier") und mit Schwundstufe der ersten Silbe "Emblem "und "Problem". Umgebildet ist "Armbrust".
✎ DF 4 (1978), 629-642. lateinisch gr.
Symbol Sn std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. symbolum, dieses aus gr. sýmbolon, eigentlich: "Erkennungszeichen zwischen Gastfreunden (u.ä. )", zu gr. symbállein "zusammenbringen, zusammenwerfen", zu gr. bállein "treffen, werfen" und gr. syn-. Für das sýmbolon wurde ein Ring o.ä. in Teile gebrochen, von denen jeder Partner einen bekam. Das Erkennungszeichen bei einem späteren Treffen war, daß die Stücke zusammenpaßten. Adjektiv: symbolisch; Verb: symbolisieren. Ebenso nndl. symbool, ne. symbol, nfrz. symbole, nschw. symbol, nnorw. symbol. Zur Sippe von gr. bállein "werfen" gehören noch "diabolisch" (und "Teufel"), "Parabel" und seine Verwandtschaft ("Palaver", "Parlament", "Parole", vielleicht "Polier") und mit Schwundstufe der ersten Silbe "Emblem "und "Problem". Umgebildet ist "Armbrust".
✎ DF 4 (1978), 629-642. lateinisch gr.