Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
stürzen
stürzen Vsw std. (11. Jh. ), mhd. sturzen, stürzen, ahd. sturzen, mndd. storten, mndl. storten Stammwort. Aus wg. * sturt-ija- Vsw . "stürzen", auch in ae. sturtan, afr. sterta. Zunächst wie "Sterz" zu einer dentalen Erweiterung der unter "starr" vorliegenden Grundlage. Auszugehen ist also von "steif sein, starren", das sich noch in den Bedeutungen "etwas Überhängendes (Türsturz)" und "Baumstumpf, Wurzel" zeigt. Die Bedeutung "fallen" kann über Sterz "Schwanz" gegangen sein (vgl. "purzeln" und "Bürzel"), doch ist dies nicht sehr wahrscheinlich. Auch "stolpern" von der Bedeutung "Wurzel" ausgehend, liegt nicht nahe. Damit ist die Entstehung der Bedeutung noch nicht ausreichend klar. Abstraktum: Sturz; Partikelverben: ab-, umstürzen. Ebenso nndl. storten; "Start". westgermanisch gw.
stürzen Vsw std. (11. Jh. ), mhd. sturzen, stürzen, ahd. sturzen, mndd. storten, mndl. storten Stammwort. Aus wg. * sturt-ija- Vsw . "stürzen", auch in ae. sturtan, afr. sterta. Zunächst wie "Sterz" zu einer dentalen Erweiterung der unter "starr" vorliegenden Grundlage. Auszugehen ist also von "steif sein, starren", das sich noch in den Bedeutungen "etwas Überhängendes (Türsturz)" und "Baumstumpf, Wurzel" zeigt. Die Bedeutung "fallen" kann über Sterz "Schwanz" gegangen sein (vgl. "purzeln" und "Bürzel"), doch ist dies nicht sehr wahrscheinlich. Auch "stolpern" von der Bedeutung "Wurzel" ausgehend, liegt nicht nahe. Damit ist die Entstehung der Bedeutung noch nicht ausreichend klar. Abstraktum: Sturz; Partikelverben: ab-, umstürzen. Ebenso nndl. storten; "Start". westgermanisch gw.