Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
strotzen
strotzen Vsw std. (14. Jh. ), spmhd. strozzen, strotzen, Stammwort me. strut "strotzen, stolzieren", ndn. strutte "strotzen", nschw. strutta "stolzieren". Hierzu mit Vokallänge und ohne s mobile ae. þrūtian "schwellen, strotzen", anord. þrútna "schwellen". Zu der unter "verdrießen" behandelten Grundlage w/oeur. * treud- "stoßen - drängen, treiben" mit der Bedeutungsspezialisierung "austreiben, sprießen" und "schwellen, strotzen". Parallel zu * streut- ist * spreut- ("sprießen"); vielleicht hat dieses einen zusätzlichen Einfluß ausgeübt. "Drossel"2, "Strauß"2, "verdrießen".✎ Herbermann (1974), 13-31;
Lühr (1988), 256f. deutsch s. verdrießen
strotzen Vsw std. (14. Jh. ), spmhd. strozzen, strotzen, Stammwort me. strut "strotzen, stolzieren", ndn. strutte "strotzen", nschw. strutta "stolzieren". Hierzu mit Vokallänge und ohne s mobile ae. þrūtian "schwellen, strotzen", anord. þrútna "schwellen". Zu der unter "verdrießen" behandelten Grundlage w/oeur. * treud- "stoßen - drängen, treiben" mit der Bedeutungsspezialisierung "austreiben, sprießen" und "schwellen, strotzen". Parallel zu * streut- ist * spreut- ("sprießen"); vielleicht hat dieses einen zusätzlichen Einfluß ausgeübt. "Drossel"2, "Strauß"2, "verdrießen".✎ Herbermann (1974), 13-31;
Lühr (1988), 256f. deutsch s. verdrießen