Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Strang
Strang Sm erw. obs. (8. Jh. ), mhd. stranc m. , strange m./f. , ahd. strang, mndd. strank, mndl. strenge Stammwort. Aus g. * strangi- m. "Strang", auch in anord. strengr, ae. streng. Außergermanisch vergleichen sich (Auslaut unklar) l. stringere "schnüren", air. srengaid "zieht, schleppt", air. sreng f. "Strick", gr. straggós "gedreht", gr. straggálē f. "Strang, Strick". Da auch gr. strágx f. "Ausgepreßtes, Tropfen" hierhergehört, ist die Bedeutung unklar: "winden, wringen" oder "zusammenschnüren" ? Ebenso nndl. streng, ne. string, nschw. sträng, nisl. strengur; "strangulieren", "streng", "strikt".
✎ Heidermanns (1993), 560f.;
Röhrich 3 (1992), 1566f. west- und nordgermanisch ix.
Strang Sm erw. obs. (8. Jh. ), mhd. stranc m. , strange m./f. , ahd. strang, mndd. strank, mndl. strenge Stammwort. Aus g. * strangi- m. "Strang", auch in anord. strengr, ae. streng. Außergermanisch vergleichen sich (Auslaut unklar) l. stringere "schnüren", air. srengaid "zieht, schleppt", air. sreng f. "Strick", gr. straggós "gedreht", gr. straggálē f. "Strang, Strick". Da auch gr. strágx f. "Ausgepreßtes, Tropfen" hierhergehört, ist die Bedeutung unklar: "winden, wringen" oder "zusammenschnüren" ? Ebenso nndl. streng, ne. string, nschw. sträng, nisl. strengur; "strangulieren", "streng", "strikt".
✎ Heidermanns (1993), 560f.;
Röhrich 3 (1992), 1566f. west- und nordgermanisch ix.