Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
stoppen
stoppen Vsw std. (18. Jh. ) Hybridbildung. Zunächst in der Seemannssprache übernommen aus mndd. stoppen, mndl. stoppen "(ver)stopfen", weiter zu ne. stop, der Entsprechung zu "stopfen" (durch Zustopfen wird das Auslaufen von Flüssigkeiten angehalten). Abstraktum: Stop(p); Nomen agentis: Stopper. Ebenso nndl. stoppen, ne. stop, nfrz. stopper, nschw. stoppa, nnorw. stoppe.
✎ DF 4 (1978), 477-481;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 991;
Carstensen 3 (1996), 1425-1431. l.
stoppen Vsw std. (18. Jh. ) Hybridbildung. Zunächst in der Seemannssprache übernommen aus mndd. stoppen, mndl. stoppen "(ver)stopfen", weiter zu ne. stop, der Entsprechung zu "stopfen" (durch Zustopfen wird das Auslaufen von Flüssigkeiten angehalten). Abstraktum: Stop(p); Nomen agentis: Stopper. Ebenso nndl. stoppen, ne. stop, nfrz. stopper, nschw. stoppa, nnorw. stoppe.
✎ DF 4 (1978), 477-481;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 991;
Carstensen 3 (1996), 1425-1431. l.