Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
stöhnen
stöhnen Vsw std. (14. Jh. ) Stammwort. Mit sekundärer Rundung aus mhd. stenen, mndd. stenen, mndl. stenen, das eine Kausativ-Iterativbildung ist zu wg. * sten-a- Vst. "brüllen, stöhnen" in ae. stēnan, mndd. stenen Vstsw .. In hochdeutsche Texte wohl aus dem Niederdeutschen gelangt. Mit Ablaut ae. stunian, anord. stynja. Außergermanisch vergleichen sich lit. stené̇ti "stöhnen, ächzen", akslav. stenati "stöhnen", gr. sténō "ich stöhne, beklage" und vielleicht ai. stánati "donnert, brüllt". "Donner".✎ Seebold (1970), 469f.;
Narten, J. FS Rix (1993), 314-339. deutsch iz.
stöhnen Vsw std. (14. Jh. ) Stammwort. Mit sekundärer Rundung aus mhd. stenen, mndd. stenen, mndl. stenen, das eine Kausativ-Iterativbildung ist zu wg. * sten-a- Vst. "brüllen, stöhnen" in ae. stēnan, mndd. stenen Vstsw .. In hochdeutsche Texte wohl aus dem Niederdeutschen gelangt. Mit Ablaut ae. stunian, anord. stynja. Außergermanisch vergleichen sich lit. stené̇ti "stöhnen, ächzen", akslav. stenati "stöhnen", gr. sténō "ich stöhne, beklage" und vielleicht ai. stánati "donnert, brüllt". "Donner".✎ Seebold (1970), 469f.;
Narten, J. FS Rix (1993), 314-339. deutsch iz.