Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
stiften
stiften1 Vsw "begründen, spenden" std. (8. Jh. ), mhd. stiften, ahd. stiften, stihten, mndd. stiften; mndd. stichten, mndl. stichten Stammwort. Wie afr. stifta zunächst mit der Bedeutung "erbauen, gründen". Herkunft unklar. Im niederdeutsch-niederländischen Bereich kann Wurzelmischung vorliegen (vgl. ae. stihtian "ordnen, begründen"). Abstraktum: Stiftung; Nomen agentis: Stifter; Partikelverb: anstiften. deutsch d. stiften2 Vsw (in stiften gehen "sich unauffällig entfernen") std. vulg. phras. (20. Jh. ) Stammwort. Aus der Soldatensprache in die Umgangssprache gelangt. Herkunft unklar. Vielleicht zu "stieben".
✎ Knobloch, J. MS 88 (1978), 261f. deutsch d.
stiften1 Vsw "begründen, spenden" std. (8. Jh. ), mhd. stiften, ahd. stiften, stihten, mndd. stiften; mndd. stichten, mndl. stichten Stammwort. Wie afr. stifta zunächst mit der Bedeutung "erbauen, gründen". Herkunft unklar. Im niederdeutsch-niederländischen Bereich kann Wurzelmischung vorliegen (vgl. ae. stihtian "ordnen, begründen"). Abstraktum: Stiftung; Nomen agentis: Stifter; Partikelverb: anstiften. deutsch d. stiften2 Vsw (in stiften gehen "sich unauffällig entfernen") std. vulg. phras. (20. Jh. ) Stammwort. Aus der Soldatensprache in die Umgangssprache gelangt. Herkunft unklar. Vielleicht zu "stieben".
✎ Knobloch, J. MS 88 (1978), 261f. deutsch d.